Fr. 22.50

Diskussion der Molyneux-Frage anhand empirischen Materials. Wurde das Gedankenexperiment "Molyneux-Problem" endlich empirisch bewiesen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Wahrnehmungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Molyneux-Problem befasst sich mit der Entstehung der menschlichen Erkenntnis und stellt zudem eine wichtige, philosophische Frage im Bereich der Wahrnehmungstheorie. Kurz angerissen, handelt es sich beim Molyneux-Problem um einen von Geburt an Blinden, der die Fähigkeit erhält, sehen zu können. Dabei stellt sich die Frage, ob er zwischen zwei visuell gebotenen Stimuli (Kugel und Würfel) nur mithilfe seines neuen Sehsinns unterscheiden kann, wenn man davon ausgeht, dass er als Blinder beide Stimuli bereits durch Tasten unterscheiden konnte.Historisch wurde das Molyneux-Problem erstmals 1688 durch einen Brief von William Molyneux an John Locke angestoßen und sorgte bei Kognitionspsychologen und Wahrnehmungstheoretikern beziehungsweise Philosophen für mehr als drei Jahrhunderte für Diskussionsstoff und Forschungsdrang. Angestoßen durch die These, dass die Molyneux-Frage beantwortet werden kann, soll am Ende der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, welche Antwort das empirische Material auf die Molyneux-Frage gibt, aber auch, welche weiteren Fragen daraus entstehen könnten. Die Antwort auf die Molyneux-Frage soll Nein lauten und damit der gängigen Meinung der Empiristen entsprechen. Als möglicher Grund für die negative Antwort auf das Molyneux-Problem soll Lockes Argument dienen, das ausführt, dass die Beziehung der verschiedenen Sinne zueinander durch Erfahrung erlernt werden muss, da es keine natürliche Beziehung der verschiedenen Sinne zueinander gibt. Die vorliegende Arbeit schließt somit direkt an die bereits im Forschungsgebiet erschlossenen empirischen Studien an, indem sie vergleichend das darin gesammelte Material hingehend auf das Molyneux-Problem diskutiert.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346107473
ISBN 978-3-346-10747-3
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V516724
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.