Fr. 63.00

Qualitätskriterien von MOOCs (Massive Open Online Courses) aus Sicht von Jugendlichen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bewerten Jugendliche das Format MOOC (Massive Open Online Course)? Welche Faktoren sind dabei von Bedeutung und welche Qualitätskriterien sind in der Auseinandersetzung mit der Bildungsressource ausschlaggebend? Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob die individuellen Interessen, Bedürfnisse und Voraussetzungen der Jugendlichen innerhalb des Lernprozesses in der MOOC-Umgebung berücksichtigt werden und wie sehr sich diese innerhalb der Zielgruppe möglicherweise unterscheiden. Außerdem lassen sich die subjektiven Kriterien der Lernenden und somit deren Qualitätsverständnis ableiten und als Grundlage für die Konzeption eines potentiellen weiteren MOOCs nehmen. Dabei soll die Beschaffenheit des didaktisch-methodischen Lernarrangements (didaktisches Design) und dessen lerntheoretischer Charakteristika im Zusammenspiel mit vier Faktoren gesehen werden, die laut Fricke Einfluss auf den Lernerfolg und die Qualität haben. Diese "konstruierenden Faktoren von E-Learning-Lernarrangements", unter zusätzlichem Einbezug des situativen Kontextes in der Lernsituation bilden unter anderem einen Teil der theoretischen Grundlage.

Der Einsatz digitaler Medien findet derzeit in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen in den verschiedensten Formaten statt. Durch die Möglichkeiten des E-Learnings in all seinen Facetten wird oftmals auch von "digitaler Bildungsrevolution" gesprochen - vor allem, weil elektronische Lernangebote offen und somit für alle frei zugänglich sein können. Vor dem Hintergrund der Chancen- und Bildungsgerechtigkeit hat sich das Format MOOC zunächst im Hochschulbereich herauskristallisiert, welches durch multimediale Inhalte einen hohen Grad an Interaktion im Lernprozess anregt. Diese Art von Lernkultur, die vor allem Selbstdisziplin und -bestimmung voraussetzt, wird im schulischen Bildungskontext bisher weniger forciert. Daher sind Jugendliche nicht unbedingt mit selbstorganisierten Lernformen vertraut. Die Befähigung zur Selbstbestimmung ist innerhalb unserer Informationsgesellschaft nicht nur in der schulischen Bildung ein zentrales Ziel, sondern auch in der pädagogischen Praxis im Rahmen der Medienbildung, welche sich angesichts der zunehmenden Digitalisierung und "Datafizierung" der Welt mit Positionen und Konzepten zur Entwicklung einer mehrdimensionalen Medien beziehungsweise Datenkritik auseinandersetz.

Product details

Authors anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346110565
ISBN 978-3-346-11056-5
No. of pages 132
Dimensions 148 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 202 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V516584
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.