Fr. 22.50

Bewertung von Tätowierungen und Piercings im Kontext der Bibel - "Was sagt eigentlich Gott dazu?"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung von Körperschmuck und Tätowierungen für die Schülerinnen und Schüler besteht darin, dass die Mehrheit der Lernenden sich gerade in der Lebensphase befindet, in der sie überlegen, ob sie sich einen dauerhaften Körperschmuck zulegen/teilweise schon zugelegt haben. Der reflektierte Umgang mit dem eigenen Körper und mit dem, was wir ihm zufügen/nicht zufügen, ist Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus bereitet der Bildungsgang die Schülerinnen und Schüler auf eine Berufsausbildung im Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales vor, wodurch medizinische Aspekte sowie das "tragen" dauerhaften Körperschmucks und dessen potenziellen Einfluss auf zukünftige berufliche Tätigkeiten überprüft und reflektiert werden müssen.

Die Thematisierung von Körpermodifikationen, die im Religionsunterricht exemplarisch anhand von Tätowierungen und Piercings aufgegriffen wird, begründet sich religionsdidaktisch dadurch, dass das Entwickeln von Aufmerksamkeit und Interesse im Vordergrund steht, für das, was außen und innen das Leben ausmacht, für das, was es fördert und behindert. Jugendliche sind heutzutage mit einer Reizüberflutung, die sich u. a. in Form von Bildern (bspw. Tätowierungen) darstellt, konfrontiert. Ziel der ästhetischen Bildung, die Bildung der leiblich-sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit, ist es u. a. die Wahrnehmungskompetenz zu erweitern und zu erproben sowie die Fähigkeit zur Wahrnehmungskritik zu bilden und andere und deren Anderssein (z. B. aufgrund von Tätowierungen und/oder Piercings) wahrzunehmen, aber auch deren Anderssein anzuerkennen. Der Religionsunterricht nimmt hierbei den ganzen Menschen, mit seinem, Denken, Sinneserfahrungen, Gefühlen, Fantasien und Symbolisierungsbedürftigkeit (z. B. Gründe für das Stechen eines Tattoos mit religiösem Hintergrund) in den Blick. Ermöglicht werden soll eine bewusste Stellungnahme, die auch einen Perspektivenwechsel fordert, damit die Lernenden eine sensibilisierte, kritische, reflektierte, bewusste, empathische und aufmerksame Wahrnehmung der Interpretation von Wirklichkeit bilden und ihre Bewertungsfähigkeit erweitern.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346102454
ISBN 978-3-346-10245-4
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V514868
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.