Fr. 24.90

Die Konstruktion von Geschlecht und die Konsequenzen für die Geschlechtersozialisation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,4, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird das Themenfeld der Geschlechterkonstruktion aufgegriffen. Fachrichtungen der Sozial- und Naturwissenschaften versuchen mit Hilfe verschiedenster Theorien Gründe für die geschlechtsspezifischen Differenzen zu finden. Es wird im Detail dem biologischen und sozialen Geschlecht nachgegangen. Innerhalb dieser Debatte treffen am häufigsten der biologische Erklärungsansatz und der Ansatz der sozialen Konstruktion kontrovers aufeinander. Es wird zunächst aufgezeigt, dass der biologische Erklärungsansatz Geschlechterdifferenzen auf biologische Veranlagung und Vererbung zurückführt. Die Erörterung der sozialen Konstruktion von Geschlecht stellt darauf folgend den biologischen Determinismus in Frage, da der Ansatz die Geschlechter und deren Differenzen als sozial konstruiert begreift.1 Dafür soll zunächst die Entkoppelung von Geschlecht hinsichtlich Natur und Kultur mit Hilfe des Sex-Gender-Modells betrachtet werden, um im Folgenden die theoretischen Ansätze von Harold Garfinkel und Erving Goffman darzulegen. Ein Blick in die Ergebnisse der Kulturvergleichenden Forschung wird zeigen, welch großen Einfluss die Kultur auf die menschliche Entwicklung hat. Die entstehenden Lücken des binären Gesellschaftssystems, die sich beispielsweise bei Transsexualität finden lassen, bieten einen Darstellungsraum, indem ersichtlich wird, dass die vermutete Eindeutigkeit unserer dichotomen Geschlechterwelt eine Scheinwelt ist und dass sie für diejenigen große Probleme mit sich bringt, die nicht in unser Gesellschaftssystem der Zweigeschlechtlichkeit passen. Es wird ersichtlich, welch großen Aufwand die Akteure beim so genannten Doing Gender betreiben, um der allgegenwärtigen Omnirelavanz des Geschlechts im gesellschaftlichen Zusammenleben gerecht zu werden.

About the author










Als aktive Lehrpeson verfüge ich über mehrjährige Unterrichtserfahrungen in der Sekundarstufe I und II und der Erwachsenenbildung sowie in der Beschulung von Geflüchteten und Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf "Lernen", "Geistige Entwicklung" oder "emotional-soziale Entwicklung".

Ich unterrichte die Fächer Geschichte Politische Bildung, Ethik, Geschichte, Geografie, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Deutsch als Fremd und Zweitsprache. Intensive Sprachförderung, Teamteaching und eine enge Zusammenarbeit mit Sonder- und Sozialpädagogen sind wichtige Bestandteile meiner Arbeit.

Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung und meinen Fachkenntnissen in den Bereichen "Digitales Lehren und Lernen", "Lernmanagementsysteme", "Interaktive Whiteboards" und "Lern-Apps", war ich bereits an der Deutschen Schule Lissabon und für das Goethe-Institut Indonesien in der Medienbildung aktiv. Als Medienbildungskoordinator einer Berliner Sekundarschule war ich für die Erarbeitung eines zeitgemässen Medienbildungskonzepts verantwortlich. Zu meinen Aufgaben gehört die Erstellung von didaktischen Konzepten sowie die Schaffung eines Materialpools für den Medieneinsatz im fachlichen und fachübergreifenden Unterricht.

Product details

Authors Oliver Bellstedt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346128058
ISBN 978-3-346-12805-8
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 84 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V535540
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.