Fr. 18.50

Von Erbfeinden zu guten Nachbarn - Ein deutsch-französischer Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Aus heutiger Sicht erscheint es kaum noch vorstellbar, dass die beiden großen Länder im Herzen Europas einander jahrhundertelang so argwöhnisch wie eifersüchtig beäugten - und immer wieder in blutigen Konflikten aufeinandertrafen, etwa im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, im Ersten und im Zweiten Weltkrieg. Dass die zwei Nationen nach 1945 überaus zügig zu einem freundschaftlichen Verhältnis gefunden haben, ist auch dem Umstand zu verdanken, dass sich zahlreiche Menschen auf beiden Seiten immer wieder um Verständigung bemüht haben. Nicht zuletzt ist die Geschichte des deutsch-französischen Verhältnisses eine Geschichte der politischen Paare - von Helmut Kohl und François Mitterrand bis hin zu Angela Merkel und Emmanuel Macron. In einem lebhaften Gespräch entfalten Hélène Miard-Delacroix und Andreas Wirsching die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Nachbarschaft und erklären, wie wichtig die Kenntnis der gemeinsamen Vergangenheit für die deutsch-französische Zusammenarbeit in der EU des 21. Jahrhunderts ist.

List of contents

Vorwort »Deutsche« und »Franzosen« Die (lange) Vorgeschichte der »Erbfeindschaft« Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 und seine Folgen Nach dem Krieg ist vor dem Krieg Der Weg in den Ersten Weltkrieg - doch nicht hineingestolpert Der Weg aus dem Krieg und wieder Versailles - diesmal 1919 Zwischen zwei Weltkriegen - Feindschaft und VerständigungsversucheDer Zweite Weltkrieg und die dreifache französische Schande: Niederlage, Besatzung und Kollaboration Zu neuen Ufern - nach 1945 Der Aufbau Europas als Win-win-Geschäft Das deutsch-französische Tandem Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung Nach der Wiedervereinigung Anmerkungen Literaturhinweise

About the author

Hélène Miard-Delacroix, geb. 1959, ist Professorin an der Sorbonne Université in Paris. Ihre Schwerpunkte liegen auf der deutschen Geschichte und der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen. Sie ist Autorin des 2018 bei Reclam erschienenen Bandes »Weimarer Verhältnisse?«Andreas Wirsching, geb. 1959, ist Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin und Professor für Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Autor des 2018 bei Reclam erschienenen Bandes »Weimarer Verhältnisse?«

Product details

Authors Hélèn Miard-Delacroix, Hélène Miard-Delacroix, Andreas Wirsching
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.03.2020
 
EAN 9783150206188
ISBN 978-3-15-020618-8
No. of pages 159
Dimensions 119 mm x 191 mm x 12 mm
Weight 156 g
Illustrations 3 Abb.
Series Reclam Taschenbuch
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Non-fiction book > History > General, reference works

Nationalsozialismus, Verstehen, Weimarer Republik, Deutschland, Frankreich, Kaiserreich, Politik und Staat, Europäische Union, Wiedervereinigung, Deutsch-Französischer Krieg, deutsch-französische Beziehungen, Deutsch-französisches Verhältnis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.