Sold out

Der Spielbegriff bei Nietzsche und bei Heidegger

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt darin, in der Philosophie Nietzsches und Heideggers den Spielbegriff als das zentrale Gedankenmotiv der Entstehung und der Entwicklung ihres Denkweges chronologisch aufzufassen. Für die Untersuchung des Spielbegriffs ist das Folgende interessant: Dass wir ihren Spielbegriff chronologisch erörtern, ist kein Zufall, denn diesem Begriff ist das mächtige Motiv einer Selbstüberwindung in ihrem philosophischen Gedankengang immanent.

About the author










Bang-Youn Lee wurde 1976 in Gwangju (Südkorea) geboren. In Gwangju schloss er 2004 sein Magisterstudium an der Universität Chonnam ab. Er promovierte 2019 mit der vorliegenden Arbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg. Zurzeit ist er als Dozent an der Universität Chonnam tätig.

Product details

Authors Bang-Youn Lee
Publisher Königshausen & Neumann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783826069659
ISBN 978-3-8260-6965-9
No. of pages 422
Dimensions 172 mm x 30 mm x 236 mm
Weight 640 g
Series Epistemata Philosophie
Epistemata, Reihe Philosophie
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften
Epistemata - Philosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.