Sold out

Sprache als ein Instrument der Diskriminierung - Eine Analyse anhand des Reisekatalogs "Afrika 2018/2019" des Touristikunternehmens TUI

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 2, Universität Wien (Zentrum für Translationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit möchte analysieren, inwiefern der deutsche Sprachgebrauch die ungleichen Machtverhältnisse zwischen globalem Norden und globalem Süden zum Ausdruck bringt. Behandelt wird der Begriff des Rassismus. Außerdem wird die Unterteilung der Diskriminierung in Hyponyme erklärt und deren Auswirkungen analysiert. Die Differenzierung zwischen bewusster und unbewusster Diskriminierung wird ebenfalls eine Rolle für das Forschungsergebnis spielen.

Der soziokulturelle Kontext, auf den sich die Analyse zum diskriminierenden Sprachgebrauch beziehen wird, umfasst die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz und den deutschen Sprachgebrauch. Analysiert wird ein Reisekatalog des Touristikunternehmens TUI (2018a) mit dem Titel Afrika 2018/2019 anhand des Guides zum antirassistischen Sprachgebrauch "Mit kolonialen Grüßen" von Glokal (2013).

Die ungleichen Machtverhältnisse, die zwischen verschiedenen sozialen, kulturellen und ethnischen Gruppen herrschen, bestehen seit Beginn der Zivilisation und sind Teil der Menschheitsgeschichte. Das 21. Jahrhundert ist geprägt von politischer Korrektheit und vom Streben nach Professionalität und es wird auch im Sprachgebrauch versucht, diese Ziele zu erreichen. Diskriminierung wird großteils bewusst oder unbewusst durch die Sprache transportiert. Da Sprache unabänderlich an die jeweilige Kultur gebunden ist und somit einen wichtigen Bestandteil davon darstellt, kann Sprache ein unberechenbares und nicht zu unterschätzendes Instrument der Diskriminierung sein. Sie bringt Hierarchien und somit Gefühle von Überlegenheit oder Unterordnung zum Ausdruck und kann, selbst wenn unbeabsichtigt, diskriminieren.

Product details

Authors Alexandra Lawrentiev
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346105950
ISBN 978-3-346-10595-0
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V514926
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > English
Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.