Fr. 37.90

Das Elektorat der AfD im Spiegel sozialwissenschaftlicher Untersuchungen - In welchen (Des-)Integrationszonen nach Castel lässt sich das Elektorat der Afd verorten?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen und politischen Transformationen in Bezug auf Erwerbsarbeit, die sich in den letzten Jahren in Deutschland vollzogen haben. Es wird dabei konkret die "Alternative für Deutschland" und ihre Wählerschaft analysiert um herauszufinden, was mögliche Gründe für das Erstarken der Partei sind. Theoretische Grundlagen der Arbeit sind Castels Modell der (Des-)Integrationszonen sowie Überlegungen zum "neuen" Rechtspopulismus. Konkret geht die Arbeit der Fragestellung nach: In welchen (Des-)Integrationszonen nach Castel lasst sich das Elektorat der "Alternative für Deutschland" verorten?Bei den jüngsten Wahlen in Bayern und Hessen im Oktober 2018 schaffte es die "Alternative für Deutschland" (AfD) mit 10,2% (Bayern) bzw. 13,1% (Hessen) in den Landtag einzuziehen. Somit ist sie nicht nur stärkste Oppositionspartei im Deutschen Bundestag, sondern auch in jedem Landtag der Bundesrepublik vertreten (Statista 2018). Dieser Trend lässt sich als bemerkenswert erachten, gründete sich die Partei erst im Jahr 2013 und scheiterte damals noch knapp an der 5%-Hürde. Nicht verwunderlich scheint unter Berücksichtigung der derzeitigen politischen Situation, dass sich zunehmend auch die Soziologie dem "Phänomen AfD" annimmt.In bekannten Fachzeitschriften (z.B. Zeitschrift für Soziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) sind in den letzten Jahren zunehmend Beiträge von Soziolog*innen zu finden, die sich mit der Frage auseinandersetzen, weshalb es ausgerechnet die AfD in den letzten Jahren geschafft hat, einen so erheblichen Teil der deutschen Bevölkerung zu mobilisieren, ihre Stimme für sie abzugeben. Ist es der Wandel der AfD von einer "Professoren- zur Prekariatspartei", wie es die WELT (2016) in einem Artikel schreibt, oder aber besitzen Personen, die einen niedrigen Bildungs-, Einkommens- und Arbeitsstatus aufwei-sen, keine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit die AfD zu wählen, wie es Lengfeld im Juni 2017 zu belegen scheint?

Product details

Authors Carolin Engelhardt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346123312
ISBN 978-3-346-12331-2
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 90 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V520462
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.