Fr. 25.50

Darstellungen und Wertungen von Liebe in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 10,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert anhand von Sitzungsprotokollen Darstellungen und Wertungen von Liebe in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart. In einer Sitzung wurden Textausschnitte aus Thomas von Aquins "Summa Theologiae" behandelt. Zunächst wurde geklärt, was eine scholastische Disputation ist, weswegen und wie sie abläuft und was sie mit unserem Thema zu tun hat. Eine sogenannte scholastische Disputation behandelt eine Behauptung, diese wird auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft und diskutiert. Von Aristoteles ausgehend, ist dies eine Methode, welche meist dazu genutzt wurde, theologische Fragen zu beantworten, wobei natürlich auch jegliche andere Fragestellungen auf diese Art und Weise zu beantworten sind. Nachdem eine Behauptung geäußert wird, beispielsweise "An Gott zu glauben ist mit Vernunft nicht vereinbar", werden zu Beginn die dafür sprechenden Argumente und Beweise geäußert. Anschließend folgen die Antworten auf ebendiese Einwände, um sie zu entkräften. Schlussendlich wird basierend auf dieser Für- bzw. Gegenargumentation entschieden, ob die Aussage wahrheitsgemäß sei oder nicht.

Alles, das Allah geschaffen hat, hat im Islam eine Bedeutung und es gilt, dieses Lebewesen zu respektieren und zu achten. Allen voran gilt der Mensch selbst als Existenz, welche Allah mit Sorgfalt geschaffen hat, und die Menschen haben dankbar zu sein für die Möglichkeiten, die ihnen damit gegeben werden. Somit stehen chirurgische Eingriffe, welche das Aussehen einer Person verändern, im Konflikt mit den Grundsätzen des Islam. Medizinische Eingriffe, welche dringend nötig sind - im Falle von der Gefährdung der Mutter beispielsweise auch eine Abtreibung - sind im Islam erlaubt und können und dürfen nicht verboten werden. Jedoch stellt sich die Frage, ob und inwiefern chirurgische Eingriffe, zum Beispiel Nasenkorrekturen, Brustvergrößerungen, Botoxbehandlungen, etc., oder auch Geschlechtsumwandlungen konform gehen können mit einer Religion, in der man den von Allah geschaffenen Körper lieben, ehren und pflegen sollte.

Product details

Authors Talia Baskaya
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346126832
ISBN 978-3-346-12683-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V536595
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.