Fr. 21.50

Großbritannien

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Brexit hat das Vereinigte Königreich an den Rand des politischen Nervenzusammenbruchs geführt und eine veritable Krise des politischen Systems ausgelöst. Die Ursachen liegen im Beitritt zur EG sowie in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der Thatcher-Regierung. Dass das politische System diese Herausforderungen nicht mehr erfolgreich bearbeiten konnte, war Folge einer Reihe von Verfassungsreformen, die schlecht aufeinander abgestimmt waren und ohne Rücksicht auf die fragile Balance zwischen den Institutionen und Gewalten durchgesetzt wurden. In der überarbeiteten Neuauflage des Buches wird das politische System Großbritanniens vor dem Hintergrund dieser jüngsten Entwicklungen analysiert.

List of contents

Vorwort1. Kleine Geschichte(u.a. Ein Staat, vier Nationen; Die Entstehung und Entwicklung des britischen Parlaments bis Ende des 19. Jahrhunderts; Die Industrialisierung in England)2. Verfassung2.1 Die Doktrin der absoluten Parlamentssouveränität2.2 Grund- und Bürgerrechte2.3. Rule of Law: Herrschaft des Rechts2.4. Westminster: Modell einer gewaltenverschränkenden parlamentarischen Demokratie2.5. Parlamentssouveränität, EU-Mitgliedschaft und Brexit3. Das Parlament von Westminster3.1. Das Unterhaus und sein Speaker3.2. Das Parlament als Gesetzgeber3.3. Die parlamentarische Opposition als Kontrollinstanz und Regierung im Wartestand3.4. Das Unterhaus als politische Bühne3.5. Das Oberhaus4. Regierung und Verwaltung4.1. Die Krone4.2. Regierung, Regierungsbildung, Kabinett4.3. Verantwortlichkeit4.4. Verwaltung5. Parteiensystem5.1. Parteien5.2. The Conservative and Unionist Party5.3. Die Labour Party5.4. Die Liberal Democratic Party5.5. Referendum Party, United Kingdom Independence Party und Brexit Party5.6. Kleine Parteien6. Wahlen6.1. Wahlrecht6.2. Wahlen zum Unterhaus6.3. Brexit und die Wahlen von 2017 und 20196.4. Referenden7. Die regionale Dimension der Politik7.1. Regionen und Kommunen7.2. Scottish devolution, oder: Scottish independence7.3. Welsh devolution7.4. Nordirland7.5. English Regionalism und Greater London7.6. Städte, Gemeindeverbände und Gemeinden7.7. Sonstige Territorien8. Rechtssystem und Justizwesen8.1. Statute Law, common law, Richterrecht8.2. Die Richter und die absolute Parlamentssouveränität8.3. Die Organisation des britischen Justizwesens9. Verbände, Interessengruppen, Neue Soziale Bewegungen9.1. Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände9.2. Neue soziale Bewegungen und bürgergesellschaftliche Interessengruppen10. Kirchen und Religionsgemeinschaften10.1. Die christlichen Kirchen10.2. Sonstige Religionsgemeinschaften11. Sozialstruktur11.1. Ein sozial, kulturell und regional gespaltenes Land11.2. Ethnische Minderheiten12. Wirtschaft13. ... und die EU13.1. Der lange Weg zum Beitritt13.2. "Awkward Partner"13.3. "Brexit"13.4. Showdown 2019: Das Parlament von Westminster und der Brexit14. ... in der Welt14.1. Grundlagen14.2. Konstanten und Wandlungen britischer Außenpolitik15. GlossarAnhangAnmerkungenLiteraturAbkürzungsverzeichnis

About the author










Dr. Stefan Schieren ist seit 2003 Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Großbritannien ist einer seiner Forschungsschwerpunkte, wovon eine Reihe von Veröffentlichungen zeugen.

Product details

Authors Stefan Schieren
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Book
Released 01.05.2020
 
EAN 9783734409455
ISBN 978-3-7344-0945-5
No. of pages 320
Dimensions 155 mm x 189 mm x 19 mm
Weight 239 g
Illustrations 33 Abb.
Series Analyse politischer Systeme
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.