Fr. 64.00

Datenschutz im vernetzten Fahrzeug

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ein Rückzugsgebiet mit persönlicher Freiheit - das ist auch heute für viele Menschen das Auto, dessen individuelle Nutzung gerade im Autoland Deutschland traditionell als Fortbewegung in Selbstbestimmung wahrgenommen wird. Doch wie steht es mit der informationellen Selbstbestimmung, wenn immer mehr Systeme im Fahrzeug mit externen Einrichtungen zur Datenspeicherung und Datenauswertung verbunden sind? Wieviel Kontrolle über Datenströme und Datenanalysen hat die jeweils fahrende Person? Wieviel Personenbezug ist gegeben, wieviel ist notwendig - was geht auch anonymisiert?Wie sich Sicherheitsgewinne und Komfort des vernetzten Fahrens mit dem Grundrechtsschutz der Fahrenden vereinen lassen, beleuchtet der neueste Band der DatenDebatten, der Expertenbeiträge über das gesamte Spektrum beteiligter Perspektiven enthält:- Datenverarbeitung im Auto - Verratene Fahrer oder verhinderte Autoindustrie? (von Klaus Alpmann)- Datencrash im vernetzten Verkehr (von Bruno Baeriswyl)- Wozu braucht Mobilität eigentlich Daten? Bestandsaufnahme und Mobilitätsdatenvision 2030 (von Roland Goetzke und Christopher Kaan)- Datenschutz bei der Fahrzeugentwicklung - Was hat der Datenschutzbeauftragte mit "Design" zu tun? (von Sebastian Greß und Florian Springborn)- Die Digitalisierung der Automobilindustrie (von Manfred Heiss)- Datenzugang und Datenschutz im vernetzten Fahrzeug: eine ökonomische Perspektive (von Wolfgang Kerber und Daniel Gill)- Das vernetzte Auto (von Michael Kiometzis)- Datenschutz im vernetzten Fahrzeug (von August Markl)- Neutrale Server - Datenschutz und Datenwirtschaft im vernetzten Fahrzeug (von Jakob Metzger und Lena Mischau)- 'Neutraler Server' für Fahrzeugdaten: Garant für Datenschutz und Datensicherheit am Beispiel des Fahrmodusspeichers (von Julius Reiter, Olaf Methner, Bénédict Schenkel und Sarah Kinzler)- Vernetztes Fahren: Das Ende der Privatsphäre? (von Matthias Schubert, Günter Martin und Udo Scalla)- Der smarte Beifahrer - Generali Mobility als Lebensbegleiter der Kunden (von Andrea Timmesfeld, Jeanette Anneser, Jakob Cremer, Sebastian Rudrich und Bernd Wagner)Herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, mit einem Geleitwort von Bundesminister a.D. Gerhart R. Baum.

About the author










Herausgegeben von der Stiftung Datenschutz
Mit Beiträgen von
Klaus Alpmann, Jeannette Anneser, Dr. Bruno Baeriswyl, Dr. Jakob Cremer, Daniel Gill, Dr. Roland Goetzke, Sebastian Greß, Manfred H. Heiss, Dr. Christopher Kaan, Prof. Dr. Wolfgang Kerber, Sarah Kinzler, Dr. Michael Kiometzis, Dr. August Markl, Günter Martin, Dr. Olaf Methner, Jakob Metzger, Lena Mischau, Prof. Dr. Julius Reiter, Sebastian Rudrich, Udo Scalla, Bénédict Schenkel, Dr. Matthias Schubert, Florian Springborn, Dr. Andrea Timmesfeld, Bernd Wagner

Summary

Ein Rückzugsgebiet mit persönlicher Freiheit – das ist auch heute für viele Menschen das Auto, dessen individuelle Nutzung gerade im Autoland Deutschland traditionell als Fortbewegung in Selbstbestimmung wahrgenommen wird. Doch wie steht es mit der informationellen Selbstbestimmung, wenn immer mehr Systeme im Fahrzeug mit externen Einrichtungen zur Datenspeicherung und Datenauswertung verbunden sind? Wieviel Kontrolle über Datenströme und Datenanalysen hat die jeweils fahrende Person? Wieviel Personenbezug ist gegeben, wieviel ist notwendig – was geht auch anonymisiert?

Wie sich Sicherheitsgewinne und Komfort des vernetzten Fahrens mit dem Grundrechtsschutz der Fahrenden vereinen lassen, beleuchtet der neueste Band der DatenDebatten, der Expertenbeiträge über das gesamte Spektrum beteiligter Perspektiven enthält:

- Datenverarbeitung im Auto – Verratene Fahrer oder verhinderte Autoindustrie? (von Klaus Alpmann)
- Datencrash im vernetzten Verkehr (von Bruno Baeriswyl)
- Wozu braucht Mobilität eigentlich Daten? Bestandsaufnahme und Mobilitätsdatenvision 2030 (von Roland Goetzke und Christopher Kaan)
- Datenschutz bei der Fahrzeugentwicklung – Was hat der Datenschutzbeauftragte mit „Design“ zu tun? (von Sebastian Greß und Florian Springborn)
- Die Digitalisierung der Automobilindustrie (von Manfred Heiss)
- Datenzugang und Datenschutz im vernetzten Fahrzeug: eine ökonomische Perspektive (von Wolfgang Kerber und Daniel Gill)
- Das vernetzte Auto (von Michael Kiometzis)
- Datenschutz im vernetzten Fahrzeug (von August Markl)
- Neutrale Server – Datenschutz und Datenwirtschaft im vernetzten Fahrzeug (von Jakob Metzger und Lena Mischau)
- ‚Neutraler Server‘ für Fahrzeugdaten: Garant für Datenschutz und Datensicherheit am Beispiel des Fahrmodusspeichers (von Julius Reiter, Olaf Methner, Bénédict Schenkel und Sarah Kinzler)
- Vernetztes Fahren: Das Ende der Privatsphäre? (von Matthias Schubert, Günter Martin und Udo Scalla)
- Der smarte Beifahrer – Generali Mobility als Lebensbegleiter der Kunden (von Andrea Timmesfeld, Jeanette Anneser, Jakob Cremer, Sebastian Rudrich und Bernd Wagner)

Herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, mit einem Geleitwort von Bundesminister a.D. Gerhart R. Baum.

Product details

Assisted by Stiftun Datenschutz (Editor), Stiftung Datenschutz (Editor), Stiftung Datenschutz (Editor)
Publisher Erich Schmidt Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2020
 
EAN 9783503187546
ISBN 978-3-503-18754-6
No. of pages 208
Dimensions 149 mm x 16 mm x 211 mm
Weight 342 g
Series DatenDebatten
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Wirtschaftsrecht, Auto, Recht, Datenschutz, Fahrzeugdaten, Betroffenenrechte, Connected Car, Datenrecht, Datenschutz-Folgenabschätzung, Smart Car, Bordcomputer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.