Fr. 25.50

Die erschöpfte Gesellschaft. Human Enhancement als Folge einer chronischen Überforderung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: "I am I, and I wish I weren't." Ein Zitat aus Aldous Huxley Werk "Brave New World". Zu deutsch bedeutet es so viel wie "Ich bin ich, ich wünschte ich wäre nicht ich". Das Zitat, dass erste Einblick in eine neues Zeitalter des Menschen gibt, in dem der Mensch nicht mehr in seiner natürlichen Form existieren kann, um im globalen Wettbewerb zu überleben oder mit Aldous Huxley Worten "A love of nature keeps no factories busy." Zu Deutsch: Eine Laune der Natur, unterhält keine Fabriken. Als Laune der Natur kann hierbei der Mensch gesehen werden, der in den direkten Vergleich zu den Maschinen gestellt wird, bzw. seine Arbeitsleistung zum Aufrechterhalten einer Produktionsstätte ausreicht. Nachdem Aldous Huxley Werk "A brave new world" bereits aus dem Jahr 1932 stammt, haben sich seitdem weitere Änderungen im menschlichen Umfeld entwickelt. Neben dem immer noch bestehenden Vergleich zu Maschinen, der sich durch die Technologisierung sogar verstärkt hat, kommt eine stetige Bringschuld des Einzelnen hinzu, die ihn dazu veranlasst, sein Leben und seinen Fähigkeiten stetig zu verbessern und auch sehr flexibel zu sein. Mit der Aussage und dem dazugehörigen Buch und Essay "Du musst dein Leben ändern" fasst der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk die Anforderungen an das Individuum zusammen. Auf Grundlage der Aussage Sloterdijks beschäftigt sich vorliegende Studienarbeit mit der Forschungsfrage: "Die erschöpfte Gesellschaft: Human Enhancement als Folge einer chronischen Überforderung?". Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden u.a. die Begriffe Anthropologie, Anthropotechnik und Human Enhancement definiert. Der Fokus liegt auf der ausführlichen Betrachtung und Bewertung des Human Enhancements. Weiter wird versucht die Forschungsfrage anhand von gesellschaftlichen und persönlichen Anforderungen an das Individuum auszuarbeiten.

Product details

Authors Sophie Schnieders
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346110497
ISBN 978-3-346-11049-7
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V514880
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.