Fr. 22.50

Fremdheit. Welchen Einfluss haben Medien auf das Bild des Fremden?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist jeder, der die Grenze überwindet, ein Fremder und damit automatisch ein Feind bzw. eine Gefahr? Woher kommt die Angst vor denen, die in das eigene Territorium eindringen? In dieser Arbeit wird versucht mit Hilfe des Essays "Exkurs über den Fremden" von Georg Simmel Antworten auf diese Fragen zu finden. Insbesondere wird genauer auf die tagesaktuelle Thematik der Migration und damit einhergehenden Problematiken in Deutschland eingegangen. Dazu soll, nach einem kurzen Überblick über die Definition von Fremdheit, Migration und der Grundannahmen Simmels, aufgezeigt werden, inwieweit Medien dazu beitragen können, Fremdheit zu konstruieren. Abschließend wird auf eine Lösung eingegangen, gegenüber diesen - oft unbewusst vor sich gehenden - Prozessen, Gegenstrategien zu entwickeln.Heute schreiben wir das Jahr 2019 und die Überschreitung von territorialen Grenzen spielt weiterhin eine bedeutende Rolle. Besonders der Begriff der Migration lässt sich gut auf die Aussage der beschriebenen Filmszene anwenden. Deutschland steht seit 2015 verstärkt vor einer großen politischen, wirtschaftlichen und menschlichen Herausforderung bezüglich der Flüchtlingsmigration. Aufgrund der wirtschaftlichen Anziehungskraft, der geographischen Lage und dem bestehenden Asylrecht gehört die BRD zu den größten Aufnahme- und Zielländern von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Europa, waren es im Jahre 2013 noch 127.000 Asylanträge, so stieg die Zahl im Jahr 2016 auf 745.545 Anträge, aktuell liegen 100.233 Bewerbungen vor.Insgesamt leben rund 20,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ganz offensichtlich wird Migration in der deutschen nationalstaatlich organisierten Gesellschaft aber noch immer nicht als "natürlicher" Prozess wahrgenommen, der eine langjährige Tradition hat. Zuwanderung als Begriff wird, fast untrennbar, mit der Zuschreibung von Fremdheit in Verbindung gebracht und sogar zunehmend zur Kennzeichnung von MigrantInnen reserviert.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346114815
ISBN 978-3-346-11481-5
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V514362
Subject Social sciences, law, business > Sociology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.