Fr. 24.90

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie - Empirische Analyse einer sozialtherapeutischen Wohnstätte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit den von Hans Thiersch entwickelten Handlungs- und Strukturmaximen Anwendung in der fachlichen Arbeit der sozialtherapeutischen Wohnstätte für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung einer gGmbH finden könnte oder bereits Anwendung findet.

Um die Frage zu beantworten wird zunächst ein kurzer Abriss über die Geschichte der Psychiatrie in Deutschland und deren praktische Entwicklung zur Gemeindepsychiatrie gegeben. Die theoretische Grundlage dessen, die Sozialpsychiatrie, wird dabei erläutert und definiert. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit widmet sich der Autor dem Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, indem zunächst der Begriff der Lebenswelt definiert wird und im Anschluss das Konzept und seine Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Sozialpsychiatrie erläutert werden.

Nach und nach wurden die psychiatrischen Krankenhäuser aus den Städten aufs Land verlagert, mit räumlicher Distanz zu den modernen medizinischen Einrichtungen. Da aber die Psychiater die teils schweren psychiatrischen Erkrankungen nicht heilen konnten und keine wirksamen Behandlungsmethoden hatten, wurden die Patienten mehr und mehr vernachlässigt und in den Anstalten teilweise bis an ihr Lebensende verwahrt. Um die Wende zum 20. Jahrhundert war die Zahl der Insassen so stark angestiegen, dass die Anstalten den Bedarf nicht mehr decken konnten und die Qualität der Unterbringung weiter sank. Gründe hierfür waren die hohen Geburtenraten und der Wandel zur Industriegesellschaft.

Im Gegensatz zu Großbritannien und den USA wurde die Psychiatrie in Deutschland vergleichsweise spät reformiert und bis 1970 stieg die Zahl der Hospitalisierungen weiter an. Erst die Studentenrevolte und die Kulturrevolution der 68er bereiteten das gesellschaftliche Umfeld dafür vor. Nach Ende des zweiten Weltkriegs herrschte überall im Land Nahrungsknappheit und große Not. Die psychisch erkrankten Menschen wurden oft ihrem Schicksal überlassen, das Personal einiger Verwahranstalten des früheren Nationalsozialismus ergriff teilweise vollständig die Flucht, sodass Hungersterben und Todesmärsche die Folge waren. Obwohl in der Bevölkerung nach und nach wieder Normalität eintrat, hielt dieses Hungersterben noch bis in die 1950er Jahre an.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346114785
ISBN 978-3-346-11478-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V514392
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.