Read more
B
Was erwartet die Welt im 21. Jahrhundert?
S
Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio ist das Leitbild der "Nachhaltigen Entwicklung" in aller Munde. Birgit Breuel weist in Agenda 21 darauf hin, dass der Begriff sowohl den sparsamen Umgang mit den Ressourcen dieser Erde bedeutet, als auch soziale Aspekte umfasst. Aber was bedeutet "Nachhaltige Entwicklung" ganz konkret für umwelt- und gesellschaftspolitische Bereiche wie Klima, Mobilität, Gesundheit, Wissen und die Zukunft der Arbeit?
Namhafte Autoren geben in vierzehn Beiträgen fundierte Antworten auf diese Frage. Einige Highlights: Udo Ernst Simonis vom Wissenschaftszentrum Berlin analysiert die Strategien und Instrumente nachhaltiger Entwicklung. Ortwin Renn von der Stuttgarter Akademie für Technikfolgenabschätzung zeigt praktische Wege für ihre Umsetzung. Hans Christoph Binswanger von der Universität St. Gallen stellt ein Konzept zur nachhaltigen Energiewirtschaft vor.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Vorwort (Birgit Breuel)
Wege in eine nachhaltige Zukunft (Ortwin Renn, Anja Knaus, Hans Kastenholz)
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit umsetzen - aber wie?
Globale Umweltproblem lösen (Udo Ernst Simonis)
Globale Probleme - eine Bestandsaufnahme
Konzepte für eine erfolgreiche internationale Umweltpolitik
Das 21. Jahrhundert (Martin Jänicke)
Der Mensch (Paul Velsinger, Roger Lienenkamp)
Menschliche Grundbedürfnisse (Günter Altner)
Gesundheit (Susanne Moebus, Rainer Fehr)
Ernährung (Joachim von Braun)
Zukunft der Arbeit (Franz Lehner)
Umwelt und Landschaft (Meinhard Schulz-Baldes)
Klima (Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner)
Mobilität (Udo J. Becker, Elke Elsel)
Energie (Hans Christoph Binswanger)
Wissen: Information und Kommunikation (Franz Josef Rademacher)
Zwölf Thesen
Literatur
Autorennotiz
Register