Fr. 25.50

Die Verwendung der konzeptuellen Wassermetaphorik im Diskurs der Flüchtlingskrise in Berichten deutscher Online-Zeitungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren ist die sogenannte Flüchtlingskrise ein zentrales Thema in Europa. Deren Darstellung in den öffentlichen Medien, aber auch politische Diskussionen in dem Diskurs, haben einen wesentlichen Einfluss auf die öffentliche Meinung zu dieser Thematik. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Wassermetaphorik, die im Flüchtlingsdiskurs durch politische Äußerungen in Berichterstattungen häufig verwendet wird.

Die Arbeit wird eingeleitet, indem in Kapitel 1.2. der Untersuchungsgegenstand genauer erläutert wird, den die Online- Zeitungen im Diskurs der Flüchtlingskrise darstellen. In Kapitel 2 wird daraufhin auf den Stand der linguistischen Forschung in Bezug auf den Metaphernbegriff eingegangen. Dabei wird zwischen dem klassischen Metaphernverständnis, das durch die rhetorische Antike geprägt wurde, und dem moderneren Metaphernverständnis differenziert, bei dem besonders die Theorie nach George Lakoff und Mark Johnson erläutert wird. Dabei sollen die Differenzen zwischen den klassischen und den moderneren Ansichten erkennbar werden. In Kapitel 3 wird das Prinzip der konzeptuellen Metapher veranschaulicht, die eine Unterart der Metapher dargestellt. In dem Kapitel erfolgt außerdem eine Klassifikation der konzeptuellen Metapher in die Strukturmetaphern, die Orientierungsmetaphern, sowie in die ontologischen Metaphern. Dabei soll hervorgehoben werden, inwiefern diese Unterarten konzeptueller Metaphern sich voneinander unterscheiden. In Kapitel 4 beginnt schließlich der analytische Teil der Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Wassermetaphorik, die in den deutschen Online- Zeitungen genutzt wird. Dabei wird untersucht, inwiefern sich der Begriff Flüchtlingsstrom in Strukturmetaphern, Orientierungsmetaphern, oder ontologischen Metaphern, äußert. Nach dem gleichen Prinzip werden daraufhin die Metaphern Flüchtlingsflut und Flüchtlingswelle analysiert. Die Arbeit wird schließlich in Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse abgeschlossen. Ziel der Arbeit ist es, herauszustellen, durch welche Art konzeptueller Metaphern die Begriffe Flüchtlingsstrom, Flüchtlingsflut und Flüchtlingswelle in den Online- Berichten geäußert werden und wie dadurch die öffentliche Meinung zu dieser Thematik gelenkt werden kann.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346119889
ISBN 978-3-346-11988-9
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V520357
Subjects Fiction > Poetry, drama
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.