Fr. 22.50

Das Motiv der Ehe bei Olympe de Gouges

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1.7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: "Freiheit- Gleichheit- Brüderlichkeit" hieß das Motto der Französischen Revolution. Doch genauso wie man heute unter Brüderlichkeit lediglich die freundschaftliche Beziehung zwischen Männern versteht, waren auch damals die Frauen unter diesem Motto ausgeschlossen. Der Kontinent Europa war zu jener Zeit, im 18. Jahrhundert in viele feudalistische Staaten und Länder zerteilt. Die französische Bevölkerung war sehr unzufrieden. Das Volk, der dritte Stand, litt unter hohen Steuern, einem verschuldeten Staat, Hunger, während die anderen zwei Stände Adel und Klerus, sowie der König ein wohlhabendes Leben führten. Die französische Revolution von 1798 hatte zum Ziel Menschenrechte und Demokratiekonzepte in Gang zu setzen. Zu dieser Zeit lebte die Rechtsphilosophin und Revolutionärin Olympe de Gouges (1748- 1793). Geboren als Marie Gouze, wuchs sie in Montauban, Frankreich, in bescheidenen Verhältnissen auf. Nach dem Tod ihres Mannes, zu dessen Ehe sie mit 17 Jahren gezwungen wurde, lebte sie in Paris als Olympe de Gouges weiter. Dort schrieb sie Theaterstücke, Romane, Streitschriften, offene Briefe, sowie Plakate für ihre feministische Überzeugung. Berühmt machte sie ihr Werk "Die Rechte der Frau und Bürgerin" , welches sie als Protest gegen die Menschenrechtserklärung der französischen Revolutionäre verfasste, in welcher die gewünschten Menschenrechte ausschließlich für den männlichen Teil der Bevölkerung vorgesehen war. De Gouges wurde 1793 in Paris durch die Guillotine hingerichtet, mit der Begründung einen "Anschlag auf die Souveränität" geplant zu haben, sowie einen Bürgerkrieg geschürt zu haben. Ausgehend von dem damaligen Rollenverständnis der Frau und der auch damit verbundenen Rolle als Ehegattin entwarf die Frauenrechtlerin Olympe de Gouges ein revolutionäres, neues Verständnis von Ehe und der Persönlichkeit der Frau. Dieses zu erörtern ist meine Aufgabe und so entwickelte sich für mich folgende Fragestellung: "Welche Forderungen stellt Olympe de Gouges an die damals vorherrschende Institution der Ehe?" Um diese Fragestellung zu beantworten, werde ich zuerst auf das Rollenbild der Frau, sowie die Beschaffenheit der Ehe in Frankreich im 18. Jahrhundert eingehen. Anschließend möchte ich die darauf bezogenen Forderungen und Konzepte der Frauenrechtlerin herausarbeiten, um darauffolgend kritisch ihre Ideen zu beurteilen.

Product details

Authors Anna Keyn
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346119230
ISBN 978-3-346-11923-0
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V520020
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.