Fr. 9.90

Catharina von Georgien. Trauerspiel - Gryphius, Andreas - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 14009

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Catharina, Königin von Georgien, wird von dem persischen König Chach Abas gefangen gehalten. Er begehrt sie zur Frau, doch die standhafte Christin lehnt eine Heirat trotz Folter ab und stirbt schließlich als Märtyrerin auf dem Scheiterhaufen.Gryphius' barockes Trauerspiel schildert den Konflikt zwischen Opferbereitschaft und Egoismus, irdischer und himmlischer Liebe, despotischer und göttlich legitimierter Herrschaft. Die Ausgabe beruht auf dem 1657 erschienenen Erstdruck des Dramas.

List of contents

Catharina von GeorgienVorrede an den Leser Inhalt deß Traur-Spiels Inhalt der Abhandelungen Personen deß Trauerspiels Trauerspiel Kurtze Anmerckungen u_ber etliche dunckele Oerter Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort

About the author

Andreas Gryphius (2.10.1616 Glogau – 16.7.1664 Glogau) gehört mit seinen Sonetten und Dramen zu den wichtigsten Vertretern barocker Dichtkunst. Gryphius wächst in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs als Sohn einer lutherischen Familie auf. Seinen Vater verliert Gryphius im Alter von einem Jahr, seine Mutter stirbt etwa sieben Jahre später. Erst 1632 kann Gryphius wieder eine Schule in Frauenstadt besuchen. 1634 geht er auf das Gymnasium in Danzig. Der Adelige Georg von Schönborn unterstützt den mittellosen Gryphius, verhilft ihm zu einem Adels- und Magistertitel und lässt ihn zum Poeten krönen. Gryphius studiert in Leiden und bereist danach zwei Jahre lang Italien und Frankreich. Ab 1650 arbeitet er als Rechtsbeistand in Glogau.
Sein bekanntestes Drama ist die »Absurda Comica oder Herr Peter Squentz«, in der die chaotische Aufführung eines Laientheaters am Hofe des Königs gezeigt wird. Weitere berühmte Dramen sind »Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus«, »Horribilicribrifax Teutsch«, »Cardenio und Celinde oder Unglücklich Verliebete«, »Catharina von Georgien« oder »Leo Armenius«. Der Nachwelt bleibt Gryphius als großer Schreiber antithetischer Sonette wie »Thränen des Vaterlandes«, »Es ist alles eitel«, »Ebenbild unseres Lebens«, »An die Welt« oder »An eine Jungfrau« in Erinnerung.

Product details

Authors Andreas Gryphius
Assisted by Alois M. Haas (Editor), Aloi M Haas (Editor), Alois M Haas (Editor)
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.02.2020
 
EAN 9783150140093
ISBN 978-3-15-014009-3
No. of pages 176
Dimensions 121 mm x 154 mm x 11 mm
Weight 95 g
Series Reclams Universal-Bibliothek
Subjects Fiction > Poetry, drama > Drama

Theater, Weltliteratur, Barock, 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.), gelb, Klassenlektüre, Schullektüre, Lektüre, Perser, Kulturkonflikt, Literatur Klassiker, Barockdrama, König von Persien, muslimischer König, Königin von Georgien, Klassisches Drama, auseinandersetzen, Deutsch-Unterricht, Reclams Universal Bibliothek

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.