Fr. 108.00

Informatorische Assistenzsysteme in der variantenreichen Montage - Theorie und Praxis

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In diesem Buch werden die Herausforderungen bei der Einführung von informatorischen Assistenzsystemen in der Montage erörtert und umfangreiche Gestaltungsempfehlungen vermittelt.
Die industrielle Montage ist in Deutschland nach wie vor von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung. In der Industrie existieren zehntausende Montagearbeitsplätze. Diese verändern sich. Infolge hoher Wettbewerbsintensität und Innovationsdynamik entstehen immer mehr Produktvarianten, die zu einer Zunahme der Komplexität der Montagearbeit beitragen. Es stellt sich daher die Frage, wie mit dieser gestiegenen Komplexität umzugehen und wie diese seitens der Beschäftigten zu bewältigen ist, ohne dass es zu Überbeanspruchungen und einem Verfehlen von Produktivitätszielen kommt. Während Montage bislang vornehmlich als energetische Arbeit begriffen wurde, rücken künftig die kognitiven Anteile der Montagearbeit in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang kommt dem Komplexitäts- und Informationsmanagement eine entscheidende Rolle zu: Während früher Strategien des Vereinfachens, z. B. durch fortschreitende Arbeitsteilung, im Vordergrund standen, gewinnen heute Strategien des Beherrschens der Komplexität an Bedeutung. Im Zentrum dieses Paradigmenwechsels stehen informatorische Assistenzsysteme, die den Beschäftigten im Montageprozess mit Informationsangeboten unterstützen und so die wachsende Komplexität sicher beherrschbar machen. 

List of contents

Veränderung der Gestaltungsparadigmen industrieller Montagearbeit.- Informatorische Gestaltung der Montage mittels Assistenzsystemen.- Montage und Komplexität.- Mentale Beanspruchung in der Montage.- Montage als Gegenstand kognitiver Ergonomie.- Produktivität der Montagearbeit.- Einführung von Montageassistenzsystemen.- Fallstudie zur Einführung eines Montageassistenzsystems bei einem Spezialanbieter im Nutzfahrzeugmarkt.- Low-Code-Programmierung als Ansatz zur Gestaltung bedarfsgerechter informatorischer Assistenzsysteme - eine Fallstudie.- Entwicklungstrends in der Montage.

About the author










Prof. Dr. Manfred Bornewasser

Studium der Psychologie und Soziologie, seit 1994 Professur an der Universität Greifswald am Institut für Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, aktuelle Schwerpunktthemen sind körperliche und mentale Belastungen und Beanspruchungen in Arbeitsprozessen sowie kognitive Ergonomie.

Prof. Dr.-Ing. Sven Hinrichsen

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, seit 2011 Professor für Industrial Engineering an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe; wissenschaftliche Schwerpunkte: Gestaltung von manuellen und hybriden Montagesystemen sowie Entwicklung von informatorischen Assistenzsystemen.


Product details

Assisted by Manfre Bornewasser (Editor), Manfred Bornewasser (Editor), Hinrichsen (Editor), Hinrichsen (Editor), Sven Hinrichsen (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.12.2020
 
EAN 9783662613733
ISBN 978-3-662-61373-3
No. of pages 217
Dimensions 168 mm x 18 mm x 244 mm
Weight 553 g
Illustrations XV, 217 S. 55 Abb., 31 Abb. in Farbe.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.