Fr. 14.50

Kritik und Utopie des Queeranarchismus - Queer- und postanarchistische Subjektkonstitution und Ontologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: MA 8: Geschlecht und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Akademiker*innen wie Pauline Bader (2011), Ulrich Brand (2009) und Alex Demirovic (2013) konstatieren eine multiple Krise. Diese besteht aus einem interdependenten Verhältnis zwischen ökonomischer (kapitalistische Akkumulation), ökologischer (klimatische Selbstzerstörung) und u.a. einer politischen (Demokratie-)Krise.

Vom Aufstieg rechtspopulistischer, fundamentalistischer und rückwärtsgewandter Bewegungen und Parteien bis hin zu einer Diplomatie der Sanktionen und einer weltweiter Militarisierung materialisieren sich diese Krisensymptome, bzw. Herrschaftsverhältnisse auch in konkreten Formen. Als falsche Lösung wird von konservativer Seite u.a. das "malthusian couple" (Foucault), also stereotypische Familien- und Rollenbilder angeboten. Doch die bestehenden Probleme, Klischees und negativen Tendenzen haben auch positive Seiten. Zum einen helfen sie uns über bestehende Macht- und Herrschafts-, sowie Geschlechterverhältnisse und über Annahmen die für "gegeben wahrgenommen werden" kritisch nachzudenken. Zum anderen sind Krisenzeiten ein guter Nährboden für Utopien und somit für alternative Gesellschaftsmodelle bzw. antihegemoniale Gegenräume.

Damit sind im Grunde schon zwei, nämlich das Konzept der Kritik und das Konzept der Utopie angesprochen worden, die fundamental sind für postanarchistische und queerfeministische Theorien. Genau diese theoretischen Strömungen, so meine These, bleiben nicht bei einer radikalen Kritik stehen, sondern öffnen Perspektiven für mögliche Alternativen und Gegenräume die jenseits von Geschlechter- und Herrschaftsverhältnisse fungieren.

About the author










Josef Mühlbauer studierte in Wien Politikwissenschaften und Philosophie. 2022 publizierte er das Buch "Zur imperialen Lebensweise" (Mandelbaum Verlag) und zahlreiche (Buch-)Beiträge. Er hält Vorträge und Workshops an Pädagogischen Hochschulen und an wissenschaftlichen Fachtagungen bzw. Konferenzen.
Zum Portfolio und der Publikationsliste: https://josefmuehlbauer.com/
Zum YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@VarnaPeaceInstitute/videos

Product details

Authors Josef Muehlbauer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346105066
ISBN 978-3-346-10506-6
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V513213
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.