Fr. 100.00

Eine Poetik der Fremdheit. Zur Verarbeitung von China-Motiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur im 21. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Dass in deutschsprachigen literarischen Werken das kulturell Fremde, in diesem Fall China, dargestellt und thematisiert wird, ist kein neues Phänomen im 21. Jahrhundert. Jedoch ist das Problem, wie die ästhetischen und poetischen Funktionen solcher Darstellungen zu bestimmen sind, noch nicht komplett gelöst. Von diesen Grundgedanken ausgehend wird in der vorliegenden Untersuchung versucht, die bisherige methodologische Orientierung der Imagologie zu revidieren, indem das Chinamotiv statt Chinabild ins Zentrum der Textanalyse gelegt wird. Die Untersuchung demonstriert, dass sich die deutschsprachige literarische Rezeption von China keineswegs in der Darstellung eines ¿bildhaften¿ Chinas erschöpft. Vielmehr eröffnet das kulturell Fremde im Werk einen interkulturellen Zwischenraum, wo seine ästhetische und poetische Funktion sich auf eine kreative Weise entfalten kann.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.