Fr. 25.50

Die Erziehungsmethode Maria Montessoris im Hinblick auf Autorität - Analyse unter Berücksichtigung der modernen Definition nach Erich Weber und ihre aktuelle Geltung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff der Erziehung nach Klaus Prange erörtert. Diese Definition gilt als Grundlage für die anschließende Auseinandersetzung mit der Erziehungsmethode Maria Montessoris. Zu ihrer Erziehungsmethode wird zuerst ihr Menschenbild eingeführt. Dieses ist nötig, um ihre Einstellung dem Menschen und insbesondere dem Kind und dessen Entwicklung gegenüber, nachvollziehen zu können. Mit ihrer anthropologischen Sichtweise als Ausgangspunkt wird dann die Erziehungsmethode nach Maria Montessori durch drei wichtige Bestandteile erklärt.

Als besonders wichtige Aspekte ihrer Methodik erschienen mir die angepasste Umgebung, das ausgewählte Material und der besondere Moment der Konzentration. Durch diese drei Bestandteile sollte der Grundgedanke Maria Montessoris verständlich erscheinen. Anschließend werden die drei Punkte zusammengeführt, um deren Bezüge aufeinander, sowie ihre Funktionen zu verdeutlichen. Im darauffolgenden Kapitel werden dann einige Beispiele angeführt, bei denen Maria Montessori Autorität erwähnt. Außerdem wird auch ihre Sichtweise auf die damalig gängige Erziehung mit Strafen deutlich. Dass Autorität aber nicht gleich Züchtigung bedeutet, erwähnte bereits Maria Montessori in ihren Texten.

Als Definition für den Autoritätsbegriff wird anschließend Erich Weber paraphrasiert. Mit seinen Anschichten als Basis werden dann erneut die Schriften und Aussagen Maria Montessoris untersucht, wobei der Fokus darauf liegt, ob in ihrer eigenen Methode der Erzieher als Autoritätsperson angesehen wird oder ob ihre Erziehung sich von Autoritäten vollkommen distanziert. In einem weiteren Kapitel wird dann die Aktualität von Maria Montessoris Gedanken untersucht. Besonders interessant ist bei diesem Aspekt der Versuch, die Methode auch auf das lebenslange Lernen im hohen Alter anzuwenden. Denn dieser Bereich ist ein relativ moderner in der Forschung, wodurch das Konzept Maria Montessoris eine neue Bedeutung erhalten könnte.

Product details

Authors Christina Pöckl
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346052490
ISBN 978-3-346-05249-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V504496
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.