Fr. 21.50

Grafeneck 1940 - Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Am 14. Oktober 1939 wurde Grafeneck, ein Behindertenheim der evangelischen Samariterstiftung Stuttgart auf der Schwäbischen Alb, von den NS-Machthabern beschlagnahmt und in wenigen Wochen zur Tötungsanstalt umgebaut. Die »Landes-Pflegeanstalt Grafeneck« war die erste Einrichtung in Deutschland, in der die Nationalsozialisten ihr »Euthanasie«-Programm durchführten.Thomas Stöckle, der Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, beschreibt sachlich und doch eindringlich die Hintergründe der menschenverachtenden Verbrechen in Grafeneck sowie die Geschichte der Gedenkstätte bis heute. Mit historischen und heutigen Fotografien.

About the author

Thomas Stöckle, geboren 1964 in Geislingen/Steige. Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Grafeneck. Mitglied des Sprecherrats der baden-württembergischen Gedenkstätten, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck – Dokumentationszentrum. Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen des Landes. Zahlreiche Beiträge zu Themen der Landes- und NS-Geschichte, insbesondere zu den NS-»Euthanasie«-Verbrechen, Institutionen- und Tätergeschichte sowie zur Geschichte der Erinnerung. Mitherausgeber und Autor u. a. des
Bandes: Entrechtet – verfolgt – vernichtet: NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten, Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs; Bd. 45, Stuttgart 2016.

Summary

Am 14. Oktober 1939 wurde Grafeneck, ein Behindertenheim der evangelischen Samariterstiftung Stuttgart auf der Schwäbischen Alb, von den NS-Machthabern beschlagnahmt und in wenigen Wochen zur Tötungsanstalt umgebaut. Die »Landes-Pflegeanstalt Grafeneck« war die erste Einrichtung in Deutschland, in der die Nationalsozialisten ihr »Euthanasie«-Programm durchführten.
Thomas Stöckle, der Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, beschreibt sachlich und doch eindringlich die Hintergründe der menschenverachtenden Verbrechen in Grafeneck sowie die Geschichte der Gedenkstätte bis heute. Mit historischen und heutigen Fotografien.

Foreword

Das Buch zur Gedenkstätte

Product details

Authors Thomas Stöckle
Publisher Silberburg-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2020
 
EAN 9783842523302
ISBN 978-3-8425-2330-2
No. of pages 240
Dimensions 122 mm x 13 mm x 187 mm
Weight 333 g
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > Regional and national histories

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Schwäbische Alb, Regional, Gedenkstätte, entdecken, Nazizeit, Tatsachenberichte: Entdeckungen, Geschichte, Wissenschaft, Geschichte: Ereignisse und Themen, »Euthanasie«, Tötungsanstalt, Grafeneck 1940

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.