Fr. 22.50

Die Mediennutzung in der frühen Lesesozialisation. Das Potenzial von Vorlese-Apps

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird es um die Nutzung digitaler Medien in der frühen Lesesozialisation gehen. Die frühe Lesesozialisation umfasst die Zeitspanne von der Geburt bis ungefähr zum Einschulungsalter. Hier hat die Familie als Sozialisationsinstanz den größten Einfluss auf das Kind. Seit der neunziger Jahre kommt verstärkt der Einflussfaktor digitale Medien hinzu. Bevor die Rolle der digitalen Medien in Bezug auf die frühe Lesesozialisation näher beleuchtet wird, sind drei Begrifflichkeiten zu klären, die die Analyse- und Diskussionsgrundlage bilden. Erstens die Rolle der Lesesozialisation, zweitens die Lesekompetenz und drittens die Medienkompetenz.

Die Lesesozialisation beinhaltet unterschiedliche Faktoren, Bedingungen und Maßnahmen, die eine bedeutsame Rolle spielen, um eine ausreichende Lesekompetenz zu erwerben. Die Lesekompetenz ist wiederrum entscheidend, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und gewinnt im Zeitalter der Digitalisierung, in der sich eine neue digitale Nachrichtenkultur etabliert hat, besondere Bedeutung. Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Lesekompetenz und der Lesesozialisation in Bezug auf die neuen Medien, fällt immer wieder der Begriff der Medienkompetenz. Diese ist für Eltern und Erzieher und darüber hinaus später für Lehrpersonen, die die Aufgabe haben dem Kind einen kompetenten Umgang mit Medien zu vermitteln, bedeutsam. Das immer vielfältiger werdende Medienangebot, bietet auch digitale Unterstützungsmöglichkeiten in der Lesesozialisation des Kindes. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der frühkindlichen Lesesozialisation und der gegenwärtigen Mediennutzung soll anhand von Beispiel Vorlese-Apps das Potenzial dieser in der frühen Lesesozialisation analysiert und diskutiert werden.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346108661
ISBN 978-3-346-10866-1
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V518524
Subjects Humanities, art, music > Education
Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.