Read more
In Hermopolis Magna in Mittelägypten entstand in den Jahren nach 240 v.u.Z. der älteste Ringhallentempel korinthischer Ordnung. Das ist wenig bekannt, obwohl ein ägyptischer Archäologe die vollständige Weihinschrift des Tempels schon 1945 entdeckt hatte und wenig später 16 Kapitelle ans Licht kamen. Das Heiligtum des Königs Ptolemaios III. und seiner Frau Berenike war in der Spätantike Opfer der Pläne des Bischofs geworden, an derselben Stelle eine Basilika zu errichten. Immerhin fanden die Ausgräber der Universität Alexandria 1950 und 1951 viele Bauteile des hellenistischen Heiligtums und publizierten einen Vorbericht.Wolfram Hoepfner besuchte Hermopolis 1969 und studierte die Bauteile zum Vergleich mit einem zeitgleichen Bauvorhaben in Alexandria. 50 Jahre später folgte er der Anregung eines Kollegen und suchte seine vergilbten Aufzeichnungen hervor. Er staunte nicht schlecht, als sich die disparaten Bauglieder zu einem veritablen Heiligtum ergänzen ließen. In der Provinz war mit dem Ringhallentempel korinthischer Ordnung und einer Skenographia ein höchst modernes Bauensemble entstanden. Der Clou ist freilich, dass sich das zentralperspektivisch aufgefasste gebaute Bild (Skenographia) als Nachklang noch an Wandbildern des 2. Stils in Pompei feststellen lässt.
List of contents
Kapitel I: Chmunu - Hermopolis Magna Topographie und StadtpläneBerichte früher BesucherPhilippos Arridaios und der Neubau des Tempels des Thot und des Hermes TrismegistosTemenosmauer oder Umfassungsmauer des Phrourion?Die beiden Hauptstrassen Plateia und DromosDer ,repair Papyrus' Vindob. Gr. 12565Kapitel II: Lage und Erforschung des Temenos für Ptolemaios III.Grabungen im ptolemäischen HeiligtumAgora und TemenosGenaue Lage der Basilika und des ptolemäischen Temenos Basilika Für den Bau der Basilika wiederverwendete Fundamente des ptolemäischen Temenos Kapitel III: Dedikation und Katoiken-ReiterDie InschriftDie Stifter Der 3. Syrische Krieg ein Raubzug?Kapitel IV: Form und Konstruktion des Heiligtums für Ptolemaios III.Korrektur der Grösse des rechteckigen, ummauerten Temenos Zuordnung der BaugliederBaumaterial und Technik. Brüchiger Kalkstein. LehmziegelKapitel V: Rekonstruktion der Bauten und Fragen der NutzungPropylonVerwandte TorbautenAltarStoai (Hallen)Der korinthische Peripteros (Ringhallentempel)Die korinthischen Säulen und das GebälkVersammlungs- und Gelageräume einer KultgemeinschaftKultstatuen Kult und Ritus Kapitel VI: Neubauten und Aktivitäten in AlexandriaMuseion und Bibliothek Das Serapeion Geschwisterbauten: Das Temenos in Hermopolis und ein Bauvorhaben im Königsviertel Politische Ereignisse führen zum Baustopp in Alexandria Kapitel VII: Kunstgeschichte - BaugeschichteDer älteste bekannte Ringhallentempel korinthischer Ordnung Form und Farbe der korinthischen Kapitelle Ionische und dorische OrdnungenKapitel VIII: Skenographiai (Gebaute Bilder): Orthogonale Projektion und ZentralperspektiveDie Feierlichkeit ägyptischer Tempelanlagen beeinflusst griechische Architekten Das Artemision in Magnesia Das Ptolemäerheiligtum in Hermopolis Parmenion?Vorgänger und Nachklänge Anmerkungen
About the author
Professor a. D. Dr. Wolfram Hoepfner lehrte Baugeschichte und Städtebau der Antike an der Freien Universität Berlin.