Fr. 65.00

Bircher-Benner-Handbuch - 18: Bircher-Benner Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne: Diesem Handbuch liegt das Wissen und die jahrzehntelange Erfahrung aus einem ärztlichen Zentrum modernster Heilkunst, der weltberühmten Bircher-Benner-Klinik, heute Medizinisches Zentrum Bircher-Benner, zu Grunde. Dem Kranken ist dieses Buch eine grosse Hilfe für seine aktive Mitarbeit auf seinem Weg zur Heilung und Vorbeugung der Krankheit. Es ermöglicht ihm den Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen und Ursachen seiner Krankheit und gibt ihm wertvolle Anleitungen für die Diätetik, die Pflege und physikalischen Anwendungen in die Hand. Das Buch erklärt die Diätetik in aufbauenden Stufen, bereit zur einfachen praktischen Anwendung und ist mit wohlschmeckenden, erprobten, abwechslungsreichen Diätrezepten aus der Bircher-Benner-Klinik ausgestattet. Für den Arzt ist dieses Buch eine grosse Zeitersparnis und eine wertvolle Hilfe bei der Führung seiner Patienten.

List of contents

InhaltVielerlei Kopfschmerzen, vielerlei UrsachenKopfschmerz durch StoffwechselüberlastungKopfschmerz durch hohen BlutdruckDie ArterioskleroseKopfschmerz des herzkranken MenschenStörungen der LeberfunktionEin kranker Magen-DarmtraktUngewöhnliche Befunde als KopfschmerzursacheKopfschmerz durch Entzündungen des DünndarmsKopfschmerz durch den kranken DickdarmKopfschmerz bei chronischen NierenkrankheitenDie HirnhautentzündungGeisteskrankheitenSeelische Leiden, Erschöpfung, Trauer, Überforderung, Verstimmungen oder überfordernde DenkarbeitDer SchwermütigeHitzschlag und SonnenstichUnfälle und HirnerschütterungInfektionskrankheitenKopfschmerzen entstehen nicht selten durch die AugenDer NackenschmerzDer neuralgische KopfschmerzDie GürtelroseDer Kopfschmerz bei AllergieZwei Beispiele von KopfschmerzpatientenDer Clusterkopfschmerz¨Epidemiologie des ClusterkopfschmerzesUrsachen des Clusterkopfschmerzes Die Diagnose des ClusterkopfschmerzesAuslösende FaktorenDie Therapie des akuten AnfallsDie medikamentöse Therapie zur Vorbeugung der AnfälleKomplementärmedizinische Therapie des ClusterkopfschmerzesDie Ordnungstherapie des ClusterkopfschmerzesDie MigräneDer Stoffwechsel und das vegetative SystemDer Typus des Menschen mit MigräneMigräneäquivalente KrampfkrankheitenDie Lebensgeschichte des MigränepatientenFrühfall und Spätfall der MigräneHerdinfektion und AllergieDer intestinale HerdErscheinungsformen und Arten der Migräne Die Vorbotenphase Die Aura Die KopfschmerzphaseDie Phase der RückbildungDie Migräne ohne AuraDie familiäre hemiplegische MigräneDie sporadische hemiplegische MigräneDie BasilarismigräneDie vestibuläre MigräneDie retinale MigräneDie periodenabhängige MigräneDie chronische MigräneDer Status migränosusDer MigräneinfarktDie MigralepsieVisual snow (Schneesehen)Epidemiologie der MigräneDie Diagnose der MigräneWissenschaftliche Untersuchungen zur Ursache der MigräneDie vaskuläre HypotheseDie ÜbererregbarkeitshypotheseVererbungDie Hypothese der Stoffwechselvergiftung als Ursache der MigräneStoffwechsel und Migräne aus heutiger SichtNahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten und MigräneDer Einfluss eines kranken Darmes auf das Gehirn, die «Gut-Brain-Axis»Schwermetallvergiftung und MigräneSchlafmangel als Teilursache der MigräneStudien zu den auslösenden Faktoren des MigräneanfallsDie offizielle medikamentöse Therapie der MigräneDie medikamentöse Akuttherapie des MigräneanfallsDie TriptaneMutterkornalkaloideAntiemetikaAntiepileptikaKortikoideOpium-Alkaloide und andere SchmerzmittelDie offizielle medikamentöse IntervalltherapieBetablockerCalciumantagonistenAntiepileptikaMonoklonale AntikörperAntidepressivaNaproxenWeitere Medikamente dritter WahlPflanzliche Mittel zur IntervalltherapieNahrungsergänzungsmittel, MagnesiumDie medikamentöse Therapie im KindesalterDie homöopathische Therapie des MigräneanfallsPrimär- und SekundärwirkungDie Gate-Control TheorieDie AkupunkturDie transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)Die progressive Muskelentspannung nach JacobsenDie BindegewebsmassageDas autogene TrainingDie Neuraltherapie nach HunekeDie non-invasive Nervus Vagus StimulationDie Ordnungstherapie zur Verhütung und Heilung der MigräneDie diätetische TherapieZeitordnung, Bewegung, Ruhe, WasseranwendungenMedikamente während der Ursachentherapie Die seelische Behandlung des MigränepatientenWas im Migräneanfall zu tun istEinige Beispiele zur Therapie der MigräneDie Verhütung der MigräneSpeisezettelTeefasten und FrischsäftefastenFrüchtetageBesondere Früchtefasten-FormenBeispiele für den wöchentlichen RohkosttagEinteilung des Rohkost-Speisezettels nach jeweiliger SaisonEinkostnahrungHeildiät für Migränepatienten, Speisezettel für die DauerkostFettar

About the author










Über den Autor:
Dr.med. Andres Bircher ist Enkel von Dr.med. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner

Foreword

10-14 % der Weltbevölkerung leiden an Migräneanfällen, Frauen dreimal häufiger als Männer. In Deutschland leiden 8 Millionen Menschen an Migräne. In anderen europäischen Ländern und den USA ist die Situation nicht anders. Im letzten Jahr der Grundschule klagen bis zu 80% der Kinder über Kopfschmerzen und zu 15% wird Migräne diagnostiziert. In der Pubertät ist jedes 5. Kind migränekrank, Knaben gleich häufig wie Mädchen. Nach der Geschlechtsreife sind Frauen dreimal häufiger betroffen, oft mit periodenabhängigen Anfällen.

Noch gilt die Migräne offiziell als neurologisches Leiden. Noch wird sie ausschliesslich medikamentös behandelt, mit dem verständlichen Versuch, die Symptome zu unterdrücken. Dies ist mit erheblichen Risiken und teils sehr gefährlichen Nebenwirkungen verbunden. Die Medikamente behandeln nicht die Ursache. Darum wird das Leiden chronisch.

Vor vielen Jahren hat Maximilian Bircher-Benner erkannt, dass die Migräneanfälle durch eine Notregulation des Stoffwechsels zustande kommen, durch eine gewaltige, periodische Entladung eines massiv überlasteten und vergifteten Stoffwechsels. Seither wurden in der bekannten Bircher-Benner Klinik, heute Medizinisches Zentrum Bircher-Benner, viele hundert Menschen von ihren Migräneanfällen befreit, durch konsequentes angehen der Ursachen. Immer mehr bestätigt die neue Migräneforschung Vergiftung und Überlastung des Stoffwechsels als Ursache. Migräne ist zuverlässig heilbar, wenn man nicht das Symptom, sondern die Ursachen konsequent angeht. Auch beim Cluster-Kopfschmerz und den anderen Kopfschmerzformen ist diese Therapie von grosser Hilfe.

Dieses Buch aus einem Zentrum modernster Heilkunst beruht auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehntelanger Erfahrung. Eingehend und in gut verständlicher Weise erklärt es die Ursachen der Migräne und der anderen Kopfschmerzformen. Jedem an Kopfschmerzen leidenden Menschen gibt es das notwendige Wissen in die Hand für den Weg zu einer dauerhaften Heilung, ein Weg, der sich lohnt. Für den Arzt ist es eine grosse Hilfe und Zeitersparnis bei der Führung seines Patienten.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.