Fr. 83.00

Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz - Hilfe bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das vorliegende Buch dient Arbeitgebern und fachkundigen Personen als kompaktes Nachschlagewerk und Hilfestellung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Laser-Arbeitsplätzen, der Berechnung von Expositionsgrenzwerten und der Messung von Laserstrahlung.
Das Werk basiert auf den Anforderungen der optischen Strahlungsverordnung (OStrV) und den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet das Buch die Kursinhalte der Ausbildung zu fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BGETEM ab.

List of contents

RECHTLICHE, TECHNISCHE, PHYSIKALISCHE UND BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN.- Rechtliche Grundlagen.- Physikalische Grundlagen der Lasertechnik.- Messungen von Laserstrahlung und Geräte.- Biologische Wirkung von Laserstrahlung.- GRENZWERTE.- Expositionsgrenzwerte (EGW).- Laserklassifizierung und Laserklassen.- GEFÄHRDUNGEN UND SCHUTZMASSNAHMEN.- Gefährdungen durch Laserstrahlung.- Substitution.- Technische und bauliche Schutzmaßnahmen.- Organisatorische Schutzmaßnahmen.- Persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere Schutzbrillen.- Unterweisung.- Show- und Projektionslaser.- GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG, DURCHFÜHRUNG UND BEISPIELE.- Die Gefährdungsbeurteilung.- Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen verschiedener Anwendungsbereiche.- ANHANG.- Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV).- Formelsammlung für den Laserschutz.- Beispiele für eine Betriebsanweisung.- Bestellung zum/zurLaserschutzbeauftragten .- Nachweis der jährlichen Unterweisung zum Laserschutz nach OStrV (
8).- FAQ.

About the author










Dipl. -Ing. (FH) Claudia Schneeweiss, Ingenieurin an der Beuth Hochschule für Technik Berlin im Labor für Optik und Lasertechnik. Mitwirkung an der Erarbeitung der TROS Laserstrahlung und des DGUV-Grundsatzes 303-005 zur Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen. Autorin des Lehrbuchs "Leitfaden für Laserschutzbeauftragte". In der Ausbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und bei der BGETEM tätig.
Prof. Dr. Jürgen Eichler, Professor u. a. an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Autor mehrerer Lehrbücher, insbesondere auf dem Gebiet der Lasertechnik, und Autor des Buchs "Leitfaden für Laserschutzbeauftragte". In der Ausbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin tätig.
Dipl.-Phys. Martin Brose, Technischer Referent im Fachkompetenzcenter Strahlenschutz der BGETEM. Leiter des SachgebietesNichtionisierende Strahlung im Fachbereich ETEM der DGUV. Stellvertretender Leiter des Normungskreises DKE K841.
Dr. Daniela Weiskopf, Leiterin des Fachgebiets "Optische Strahlung (UV, Licht, Infrarot)" am Bundesamt für Strahlenschutz in Neuherberg. Mitwirkung an der Erarbeitung der TROS Laserstrahlung und Mitglied des Normungskreises DKE K841.


Product details

Authors Martin Brose, Jürge Eichler, Jürgen Eichler, Claudi Schneeweiss, Claudia Schneeweiss, Daniela Weiskopf
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.10.2020
 
EAN 9783662612415
ISBN 978-3-662-61241-5
No. of pages 459
Dimensions 157 mm x 26 mm x 237 mm
Weight 724 g
Illustrations XVI, 459 S. 205 Abb., 122 Abb. in Farbe.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Electricity, magnetism, optics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.