Fr. 84.00

S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der klinische Alltag zeigt, dass es nicht nur in der Psychiatrie, sondern in vielen medizinischen Disziplinen zu Notfallsituationen durch psychische Störungen kommt und deren Häufigkeit im Gefolge soziodemographischer, gesellschaftspolitischer und versorgungspolitischer Veränderungen wohl zunimmt. Diese Notfallsituationen sind oft komplex, potenziell lebensbedrohlich und führen durch vielfältige, für Anwesende und Helfer oft unverständliche Verhaltensstörungen der Patienten zu einem hohen Ausmaß an Verunsicherung hinsichtlich der zu treffenden Maßnahmen.
Diese unter Federführung des Referats Notfallpsychiatrie der DGPPN interdisziplinär erarbeitete Leitlinie bietet erstmals im deutschen und wohl auch internationalen Sprachraum auf Leitlinienniveau
-   eine Übersicht über die notfallmedizinisch relevanten psychiatrischen Erkrankungen und Störungsbilder und
-   von verschiedenen Fachgesellschaften konsentierte Empfehlungen zur Behandlung und zum Management dieser Störungen nach systematischer Auswertung der vorliegenden klinischen Studien.
Ziel dieser Leitlinie ist eine qualitative Verbesserung in der prästationären und stationären Versorgung psychiatrischer Notfallpatienten.

List of contents

Präambel.-Abkürzungen.-Einführung.-Methoden der Leitlinie.-Notfallpsychiatrisch relevante Syndrome und Störungen.-Diagnostik.-Maßnahmen und Therapie.-Störungsspezifische Versorgung.-Besondere Patientengruppen und Entstehungsbedingungen  psychiatrischer Notfälle.-Kooperation mit beteiligten Berufsgruppen, Einrichtungen und  Organisationen.-Literatur.-Anhang.

About the author

Federführung: Referat "Notfallpsychiatrie" der DGPPN, unter der Leitung vonProf. Dr. med. Frank-Gerald PajonkProf. Dr. med. Thomas MesserProf. Dr. med. Horst Berzewski

Summary

Der klinische Alltag zeigt, dass es nicht nur in der Psychiatrie, sondern in vielen medizinischen Disziplinen zu Notfallsituationen durch psychische Störungen kommt und deren Häufigkeit im Gefolge soziodemographischer, gesellschaftspolitischer und versorgungspolitischer Veränderungen wohl zunimmt. Diese Notfallsituationen sind oft komplex, potenziell lebensbedrohlich und führen durch vielfältige, für Anwesende und Helfer oft unverständliche Verhaltensstörungen der Patienten zu einem hohen Ausmaß an Verunsicherung hinsichtlich der zu treffenden Maßnahmen.
Diese unter Federführung des Referats Notfallpsychiatrie der DGPPN interdisziplinär erarbeitete Leitlinie bietet erstmals im deutschen und wohl auch internationalen Sprachraum auf Leitlinienniveau
-   eine Übersicht über die notfallmedizinisch relevanten psychiatrischen Erkrankungen und Störungsbilder und
-   von verschiedenen Fachgesellschaften konsentierte Empfehlungen zur Behandlung und zum Management dieser Störungen nach systematischer Auswertung der vorliegenden klinischen Studien.

Ziel dieser Leitlinie ist eine qualitative Verbesserung in der prästationären und stationären Versorgung psychiatrischer Notfallpatienten.

Product details

Assisted by Horst Berzewski (Editor), Berzewski (Prof. D (Editor), MESSER (Editor), Thoma Messer (Editor), Thomas Messer (Editor), Thoma Messer (Prof. Dr. med.) (Editor), Thomas Messer (Prof. Dr. med.) (Editor), Frank-Geral Pajonk (Editor), Frank-Gerald Pajonk (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2020
 
EAN 9783662611739
ISBN 978-3-662-61173-9
No. of pages 236
Dimensions 168 mm x 14 mm x 239 mm
Weight 467 g
Illustrations X, 236 S. 6 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

A, Leitlinien, Notfallmedizin, Medicine, Suizidalität, Psychiatry, Emergency Medicine, Accident & emergency medicine, Fremdgefährdung, Eigengefährdung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.