Sold out

Nach dem NSU - Ergebnisse und Konsequenzen für die Polizei

German · Book

Description

Read more

Lang ist die Liste der Straftaten, die dem sog. "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) zugerechnet werden. Zwischen 2000 und 2007 ermordete die rechtsterroristische Gruppierung neun Gewerbetreibende (überwiegend mit türkischem Migrationshintergrund) und eine aus Thüringen stammende Polizeibeamtin, verübte mindestens drei Sprengstoffanschläge und beging zahlreiche Raubüberfälle. Die Enttarnung des NSU im Jahre 2011 zeigte nicht nur, welche hohe Gewaltbereitschaft in Teilen der extremen Rechten vorherrscht. Sie offenbarte auch Fahndungspannen und Fehleinschätzungen der ermittelnden Polizeibehörden ("Institutioneller Rassismus"), lenkte den Blick auf das umstrittene Agieren von Verfassungsschutzbehörden und löste damit - zumindest zeitweise - tiefgreifende Diskussionen zur Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik und zum Verhältnis von Nachrichtendiensten und Polizei aus. Verschiedene Kommissionen und etliche parlamentarische Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern beschäftig(t)en sich nicht nur mit den Taten des NSU, sondern auch mit der Frage, warum diese rassistische Mordserie von den Sicherheitsbehörden über lange Zeit nicht als solche erkannt und eingestuft wurde.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes basieren überwiegend auf Abschlussarbeiten im Studiengang gehobener Polizeivollzugsdienst (gPVD) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht. Die Beiträge beschäftigen sich aus polizeiwissenschaftlicher Perspektive mit verschiedenen Aspekten des NSU-Terrors, mit Rechtsextremismus und terroristischen Konzepten sowie den Konsequenzen, die sich daraus für die Polizeibehörden ergeben (können).

List of contents

Vorwort Christoph Kopke"dass Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in ihrer Gefährlichkeit nicht unterschätzt werden" oder: Ergebnisse und Konsequenzen für die Polizei aus dem NSU-DesasterAnna-Lena Braatz"Lone Wolf "-Terrorismus. Eine Herausforderung für die Sicherheitsbehörden? Mareike BirmeleNeonazistische Blaupausen des NSUSebastian OhmDie Rolle des Verfassungsschutzes im Rahmen des NSU-Terrors am Beispiel Tino BrandtAndré Philipp SindeleReaktionen der rechtsextremen Szene auf den Nationalsozialistischen UntergrundIngo ReicheltWelche Konsequenzen und Aufgaben ergeben sich aus der Aufarbeitung des NSU-Komplexes für die Polizei Berlin?Christoph Kopke/Alexander Lorenz-MilordDie Konsequenzen der Polizei Brandenburg aus dem NSU-KomplexAuswahlbibliographie Rechtsextremismus und Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) Danksagung und Vorankündigung

Product details

Assisted by Christop Kopke (Editor), Christoph Kopke (Editor)
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Book
Released 17.02.2020
 
EAN 9783866766112
ISBN 978-3-86676-611-2
No. of pages 197
Dimensions 146 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 262 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Strafrecht, Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.