Fr. 40.90

Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln - Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen. Insbesondere Elementarpädagog_innen sind von gängigen Homogenisierungssehnsüchten und Pluralisierungsansprüchen herausgefordert. Sie sollen alle Kinder gleich behandeln und jedes Kind in seiner individuellen Identitätsbildung unterstützen. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich die vorliegende Studie, indem sie qualitativ geführte Interviews mittels einer postkolonial informierten Diskursanalyse im Hinblick auf Machtverhältnisse, Zuschreibungen und Subjektivierungsvorgänge untersucht. Besonderes Interesse gilt jenen Orten, in denen hegemoniale Normalitätsvorstellungen irritiert werden und diskursive Aushandlungsräume entstehen. Solche Zwischenräume, die sich im Pendeln zwischen Homogenisierung und Pluralisierung einstellen, bergen ein Innovationspotential für aktuelle, migrationsbedingte Fragestellungen, mit denen sich auch Interkulturelle Theologie konfrontiert sieht.

About the author










Bettina Brandstetter, Dr. theol., ausgebildete Sonder-Kindergartenpädagogin mit Berufserfahrung in Österreich und Italien, war Lehrerin für Katholische Religion, Didaktik und Praxis der Kindergartenpädagogik und Früherziehung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Salzburg sowie Dozentin für Elementarpädagogik und Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Sie hat am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg als Universitätsassistentin gearbeitet und ist seit September 2019 am Institut für Praktische Theologie im Bereich Religionspädagogik und Katechetik der Universität Wien tätig.

Report

In der Studie von Bettina Brandstetter wird eindrucksvoll deutlich, dass der Forschung in der frühen Kindheit eine erkenntnisgenerierende Bedeutung für die Theologie zukommt und Erkenntnisse des wichtigen Bildungsortes Kin-dergarten auch andere Orte sowie die Religionspädagogik anfragen und herausfordern. Helena Stockinger, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education44(2021)1, 89-90, http://dx.doi.org/10.20377/rpb-100.

Product details

Authors Bettina Brandstetter
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783830941392
ISBN 978-3-8309-4139-2
No. of pages 268
Dimensions 169 mm x 236 mm x 19 mm
Weight 517 g
Series Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter
Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Schweitzer
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.