Fr. 212.00

Europäisches Privat- und Unternehmensrecht - Zugleich Band 6 der Enzyklopädie Europarecht

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Privat- und Unternehmensrechtist der Einfluss der europäischen Grundfreiheiten und der Rechtsangleichung allerorten spürbar. Die Verflechtung mit dem Unionsrecht hat eine solche Dichte erreicht, dass Rechtswissenschaft nur noch als europäische denkbar ist und die nationale Rechtspraxis ohne genaue Kenntnis gemeineuropäischer Regelungen nicht mehr auskommt.Das Handbuchnimmt alle wichtigen Rechtsgebiete in den Blick und analysiert die systematischen Verknüpfungen zwischen europäischem und nationalem Recht. Punkt für Punkt werden die für die Gestaltungspraxis wichtigen Einzelpunkte herausgearbeitet. Aus dem Europäischen entstehen so Argumentationsketten für das nationale Recht. Europäische Instrumente - wie etwa die Europäische Aktiengesellschaft oder die grenzüberschreitende Verschmelzung - gehören zur gängigen Gestaltungspraxis. Ohne die Kenntnis europäischer Rechtsgrundlagen - wie etwa die Verordnungen zur Bestimmung des anwendbaren Rechts - können praktische Fälle nicht bewältigt werden.Die 2. Auflagebringt alle Bereiche auf den neuesten Stand. Berücksichtigt wurden etwa die neuen Entwicklungen in den Bereichen Verbraucherschutz und Kapitalmarktrecht. Auch galt es, prägende neue Entscheidungen des EuGH, z.B. die Faber-Entscheidung zum Verbrauchsgüterkauf und die Polbud-Entscheidung zur grenzüberschreitenden Sitzverlegung, einzuarbeiten. Schließlich mussten neu in Kraft getretene Verordnungen erschlossen werden, wie beispielsweise im Kollisionsrecht.Schwerpunkte der Neuauflage:

  • Europäische Harmonisierungskonzept und Regelungsinstrumente
  • Allgemeines Gemeinschaftsprivatrecht einschließlich methodischer Grundlagen
  • Verbraucherschutzrecht
  • Handelsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Kapitalmarktrecht
  • Kollisionsrecht
  • Europäisches VertragsrechtDie Autorinnen und AutorenProf. Dr. Christian Baldus; VRiLG Dr. David-Christoph Bittmann; Prof. Dr. Martin Gebauer; RiLG Dr. Andreas Köhler; Prof. Dr. Justus Meyer; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff; Dr. Carl Friedrich Nordmeier; Dr. Christina Delia Preiner, LL.M.; Dr. Thomas Raff; Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel; Prof. Dr. Christoph Teichmann; Robin Veidt; Prof. Dr. Matthias Weller; Prof. Dr. Dirk Zetzsche und Prof. Dr. Dr. h.c. Fryderyk Zoll.
  • Summary

    Im Privat- und Unternehmensrecht
    ist der Einfluss der europäischen Grundfreiheiten und der Rechtsangleichung allerorten spürbar. Die Verflechtung mit dem Unionsrecht hat eine solche Dichte erreicht, dass Rechtswissenschaft nur noch als europäische denkbar ist und die nationale Rechtspraxis ohne genaue Kenntnis gemeineuropäischer Regelungen nicht mehr auskommt.
    Das Handbuch
    nimmt alle wichtigen Rechtsgebiete in den Blick und analysiert die systematischen Verknüpfungen zwischen europäischem und nationalem Recht. Punkt für Punkt werden die für die Gestaltungspraxis wichtigen Einzelpunkte herausgearbeitet. Aus dem Europäischen entstehen so Argumentationsketten für das nationale Recht. Europäische Instrumente – wie etwa die Europäische Aktiengesellschaft oder die grenzüberschreitende Verschmelzung – gehören zur gängigen Gestaltungspraxis. Ohne die Kenntnis europäischer Rechtsgrundlagen – wie etwa die Verordnungen zur Bestimmung des anwendbaren Rechts – können praktische Fälle nicht bewältigt werden.
    Die 2. Auflage
    bringt alle Bereiche auf den neuesten Stand. Berücksichtigt wurden etwa die neuen Entwicklungen in den Bereichen Verbraucherschutz und Kapitalmarktrecht. Auch galt es, prägende neue Entscheidungen des EuGH, z.B. die Faber-Entscheidung zum Verbrauchsgüterkauf und die Polbud-Entscheidung zur grenzüberschreitenden Sitzverlegung, einzuarbeiten. Schließlich mussten neu in Kraft getretene Verordnungen erschlossen werden, wie beispielsweise im Kollisionsrecht.
    Schwerpunkte der Neuauflage:
    Europäische Harmonisierungskonzept und Regelungsinstrumente
    Allgemeines Gemeinschaftsprivatrecht einschließlich methodischer Grundlagen
    Verbraucherschutzrecht
    Handelsrecht
    Gesellschaftsrecht
    Kapitalmarktrecht
    Kollisionsrecht
    Europäisches Vertragsrecht

    Die Autorinnen und Autoren
    Prof. Dr. Christian Baldus; VRiLG Dr. David-Christoph Bittmann; Prof. Dr. Martin Gebauer; RiLG Dr. Andreas Köhler; Prof. Dr. Justus Meyer; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff; Dr. Carl Friedrich Nordmeier; Dr. Christina Delia Preiner, LL.M.; Dr. Thomas Raff; Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel; Prof. Dr. Christoph Teichmann; Robin Veidt; Prof. Dr. Matthias Weller; Prof. Dr. Dirk Zetzsche und Prof. Dr. Dr. h.c. Fryderyk Zoll.

    Customer reviews

    No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

    Write a review

    Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

    For messages to CeDe.ch please use the contact form.

    The input fields marked * are obligatory

    By submitting this form you agree to our data privacy statement.