Fr. 99.00

Translation und sprachlicher Plurizentrismus in der Romania "minor"

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Gegenstand des Bandes sind die sogenannten «kleineren» romanischen Sprachen, die die Romania «minor» ausmachen. Obwohl diese für die romanistische Forschung eine hohe Relevanz besitzen, ist ihre Erforschung in vielerlei Hinsicht noch lückenhaft. Die Sprachen der Romania «minor» stellen fundamentale Bestandteile der gesamten Romania dar und können zur Untersuchung der größeren romanischen Sprachen einen wichtigen Beitrag leisten. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Standardisierungsprozesse und Variationsphänomene in der Romania «minor». Im thematischen Gesamtrahmen wird auch die Bedeutung des Translationswesens einer näheren Betrachtung unterzogen. Im Hinblick auf die Standardisierung weisen die untersuchten Sprachen stark plurizentristische Tendenzen auf. Illustriert wird die Thematik anhand konkreter Fallbeispiele aus der Romania.

List of contents

Sprachpolyzentrismus bei romanischen Kleinsprachen (Johannes Kramer) - Die Rolle der Translation in der Sprachplanung (Carsten Sinner) - Na lonja lonja viá - A long, long way: Literarische Übersetzung als Überlebensstrategie für Minderheitensprachen (Eva Martha Eckkrammer) - La lengua gallega. Pluricentricidad, polinomia, interposición (Henrique Monteagudo) - Translation und Minderheitensprachvarietäten: Mirandesisch (Aurelia Merlan) - Herausforderungen bei der Filmsynchronisation variationeller Merkmale des in Andalusien gesprochenen Spanisch (Jannis Harjus) - Sprache als Artefakt. Konkurrierende Übersetzungen in zwei Sprachen oder in zwei Varietäten einer Sprache? Der kleine Vampir von Angela Sommer-Bodenburg auf Katalanisch und Valencianisch (Jenny Brumme/Eva Garcia Pinos) - Fragmentierende und synthetisierende Sprachkonzeptionen und ihr Einfluss auf die Kommunikation: der Fall des Okzitanischen (Georg Kremnitz) - Übersetzen ins Sardische: yes we can! (Eduardo Blasco-Ferrer) - Das Judenspanische im Internet als Merkmal einer Ausbausprache? (Yvette Bürk) - Traduzione e pluricentrismo: il progetto di traduzione dei Vangeli in sardo bittese. Riflessioni metodologiche, primi risultati e reazioni dei lettori (Gloria Turtas)

About the author










Elton Prifti ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit an der Universität Wien.
Martina Schrader-Kniffki ist Professorin für Romanische Sprach- und Translationswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Product details

Authors Elton Prifti, Martina Schrader-Kniffki
Assisted by Elton Prifti (Editor), Elmar Schafroth (Editor), Martina Schrader-Kniffki (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783631676448
ISBN 978-3-631-67644-8
No. of pages 332
Dimensions 168 mm x 25 mm x 216 mm
Weight 530 g
Illustrations 20 Abb.
Series Studia Romanica et Linguistica
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.