Fr. 25.50

Die Politik nationaler Identität. Die Identität des "Deutschen Volkes" als Stimmenfänger der AfD - (Europawahl 2019)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Empirische Kulturwissenschaft * Europäische Ethnologie (EKW*EE)), Veranstaltung: Vox Populi - Das "Volk" im Diskurs (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lässt sich also ein politisch instrumentalisierter Begriff von "Identität", insbesondere in der Projektion auf eine nationale Ebene greifbar machen und wie ist dabei das Wahlprogramm der Alternative für Deutschland zur Europawahl 2019 einzuordnen? Dieser ebenso kulturwissenschaftlich wie politisch hochrelevanten und aktuellen Leitfrage widmet sich diese Publikation mit dem Titel: "Die Politik nationaler Identität. Europawahl 2019: Die Identität des 'Deutschen Volkes' als Stimmenfänger der AfD".

"Deutschland braucht Identität", mit dieser Proklamation wirbt die Alternative für Deutschland (AfD) im Vorfeld der Europawahl am 26. Mai 2019 um die Stimmen der Wähler*innen. Der Slogan prangt neben fordernden Proklamationen wie "Für ein Europa der Vaterländer", "Heimat bewahren!" oder "Damit aus Europa kein 'Eurabien' wird!" auf Wahlplakaten, an Laternen und Straßenmasten quer durch die Bundesrepublik. Der Appell der europakritischen Partei richtet sich dabei an eine "Deutsche Nation", ein homogenes "Wir", ein "Volk", dessen Bedürfnisse und Sorgen eine klar priorisierte Vorrangstellung innehaben sollen.

"Die Menschen in Deutschland scheinen in einer immerwährenden Angst um ihre nationale Identität zu leben" stellt Theodor W. Adorno in seiner Rede an der Universität Wien über die "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" am 6. April fest. Dieses Statement könnte leichthin aus dem April 2019 stammen. Tatsächlich liegt die Rede des Philosophen und Soziologen aber bereits über 50 Jahre zurück und bezieht sich auf den damaligen Aufstieg der noch jungen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). Wie eine mahnende "Flaschenpost" aus dem Jahr 1967, lässt sich ein maßgeblicher Teil der damaligen Analyse aber im Blick auf den aktuellen Diskurs um die Forderung einer kulturellen "Identität", im Kontext der Europawahl wieder neu interpretieren. In diesen neuen Kontext gestellt aber, zeichnet insbesondere dieser beunruhigende Anachronismus von Adornos "Kritischer Theorie" ein ebenso faszinierendes, wie wegweisendes Bild. "Das Gespenst", von dem Adorno in seiner Rede spricht, bewegt sich also erneut virulent im politischen Spektrum der Bundesrepublik. Der brisante politische Diskurs um "Identität" mischt sich wieder zunehmend in die Wahlkampfprogramme und Partei-Strategien. Aktuell ganz konkret im Kontext der Europawahl 2019 mit der AfD und Ihrer zentralen Forderung: "Deutschland braucht Identität".

Product details

Authors Hannah-Sophie Weber
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346060570
ISBN 978-3-346-06057-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V506719
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.