Fr. 127.00

Blumenberg-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

German · Hardback

Will be released 16.01.2026

Description

Read more

Das vorliegende Handbuch erschließt das Werk von Hans Blumenberg erstmals in umfassender Form. Renommierte Forscherinnen und Forscher legen werkgenetische und systematische Zugänge zu seinem komplexen uvre und erläutern die zentralen Begriffe sowie die verschiedenen Bezüge und Kontexte seiner Philosophie und die Eigenarten seines Schreibens. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielschichtigkeit von Blumenbergs Denken gerecht - und hat damit das Potential, zu einem Standardwerk der Blumenbergforschung zu werden.
Hans Blumenberg ist einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsphilosophen. Von Edmund Husserls Phänomenologie geprägt, entwickelte er geistesgeschichtliche, anthropologische und kulturphilosophische Fragestellungen, mit denen er den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Epochenschwelle zu beschreiben suchte, die unser modernes Selbst- und Weltverhältnis hervorgebracht hat. Dabei entdeckte Blumenberg auch, dass wir uns nicht nur über Begriffe, sondern auch überMetaphern und andere Formen des 'Unbegrifflichen' - wie Mythen - in der Welt orientieren. Unsere meist scheiternden, uns höchstens temporär überzeugenden Selbst- und Weltdeutungsversuche hat er akribisch gesammelt und unerbittlich seziert. Sein Werk zeichnet sich durch ungeheure Belesenheit, stilistische Brillanz und durch einen beeindruckenden Umfang aus. Als Projekt und Programm hat besonders die "Metaphorologie" begeisterte Anhänger gefunden - unter Philosophen, aber auch und besonders in den Literatur- und Kulturwissenschaften. 

About the author

Oliver Müller ist seit 2017 Heisenberg-Professor am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg mit Schwerpunkten in der Technik- und Naturphilosophie, der Philosophischen Anthropologie und der Ethik.Rüdiger Zill ist Wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum in Potsdam.

Summary

Das vorliegende Handbuch erschließt das Werk von Hans Blumenberg erstmals in umfassender Form. Renommierte Forscherinnen und Forscher legen werkgenetische und systematische Zugänge zu seinem komplexen Œuvre und erläutern die zentralen Begriffe sowie die verschiedenen Bezüge und Kontexte seiner Philosophie und die Eigenarten seines Schreibens. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielschichtigkeit von Blumenbergs Denken gerecht – und hat damit das Potential, zu einem Standardwerk der Blumenbergforschung zu werden.
Hans Blumenberg ist einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsphilosophen. Von Edmund Husserls Phänomenologie geprägt, entwickelte er geistesgeschichtliche, anthropologische und kulturphilosophische Fragestellungen, mit denen er den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Epochenschwelle zu beschreiben suchte, die unser modernes Selbst- und Weltverhältnis hervorgebracht hat. Dabei entdeckte Blumenberg auch, dass wir uns nicht nur über Begriffe, sondern auch überMetaphern und andere Formen des ‚Unbegrifflichen’ – wie Mythen – in der Welt orientieren. Unsere meist scheiternden, uns höchstens temporär überzeugenden Selbst- und Weltdeutungsversuche hat er akribisch gesammelt und unerbittlich seziert. Sein Werk zeichnet sich durch ungeheure Belesenheit, stilistische Brillanz und durch einen beeindruckenden Umfang aus. Als Projekt und Programm hat besonders die „Metaphorologie“ begeisterte Anhänger gefunden – unter Philosophen, aber auch und besonders in den Literatur- und Kulturwissenschaften. 



Additional text

Das vorliegende Handbuch erschließt das Werk von Hans Blumenberg erstmals in umfassender Form. Renommierte Forscherinnen und Forscher legen werkgenetische und systematische Zugänge zu seinem komplexen Œuvre und erläutern die zentralen Begriffe sowie die verschiedenen Bezüge und Kontexte seiner Philosophie und die Eigenarten seines Schreibens. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielschichtigkeit von Blumenbergs Denken gerecht – und hat damit das Potential, zu einem Standardwerk der Blumenbergforschung zu werden. Hans Blumenberg ist einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsphilosophen. Von Edmund Husserls Phänomenologie geprägt, entwickelte er geistesgeschichtliche, anthropologische und kulturphilosophische Fragestellungen, mit denen er den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Epochenschwelle zu beschreiben suchte, die unser modernes Selbst- und Weltverhältnis hervorgebracht hat. Dabei entdeckte Blumenberg auch, dass wir uns nicht nur über Begriffe, sondern auch über Metaphern und andere Formen des ‚Unbegrifflichen’ – wie Mythen – in der Welt orientieren. Unsere meist scheiternden, uns höchstens temporär überzeugenden Selbst- und Weltdeutungsversuche hat er akribisch gesammelt und unerbittlich seziert. Sein Werk zeichnet sich durch ungeheure Belesenheit, stilistische Brillanz und durch einen beeindruckenden Umfang aus. Als Projekt und Programm hat besonders die „Metaphorologie“ begeisterte Anhänger gefunden – unter Philosophen, aber auch und besonders in den Literatur- und Kulturwissenschaften.

Product details

Authors Müller
Assisted by Olive Müller (Editor), Oliver Müller (Editor), Zill (Editor), Zill (Editor), Rüdiger Zill (Editor)
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Hardback
Release 16.01.2026
 
EAN 9783476051349
ISBN 978-3-476-05134-9
No. of pages 400
Illustrations Etwa 400 S.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

A, Mythos, Philosophy, J.B. Metzler Humanities, Phänomenologische Anthropologie, Absolute Metapher

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.