Fr. 15.00

Beschweigen, Bezeichnen - Mira Schendel und die Schrift unmittelbaren Erlebens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Essay befasst sich vor dem Hintergrund des noch viel zu wenig bekannten Werks der 1919 in Zürich geborenen und 1988 in São Paulo verstorbenen Lyrikerin und Künstlerin Mira Schendel mit der sinnlichen Beziehung zwischen dem Betrachter und der in bildlichen Werken dargebotenen Zeichen. Wie können wir Kunstwerken in unmittelbarem Erleben über unsere Sinne begegnen, anstatt ihnen Bedeutungen immer nur entlang der Trennung rational/ sinnlich zuzuschreiben?
Ausgehend von zwei, während der Jahre 1964 und 1965 entstandenen Monotypien Schendels und deren spezifischer Materialität von Schrift und Strich analysiert der Autor das intime Aufeinanderbezogensein von Zeichen [signo] und Beschweigen [sigilo], in deren Komplizität sich sowohl Ästhetik wie Ethik der von Sprachgrenzen durchkreuzten Kunst Mira Schendels offenbart - einer Kunst, die es unternahm, von einer Migration der Buchstaben« zu einer »Potenz des Signifikanten« zu gelangen.

Product details

Authors Eduardo Jorge de Oliveira, Eduardo Jorge de Oliveira, Eduardo Jorge de Oliveira
Assisted by Melanie Strasser (Translation)
Publisher diaphanes
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.05.2020
 
EAN 9783035802801
ISBN 978-3-0-3580280-1
No. of pages 80
Dimensions 132 mm x 191 mm x 7 mm
Weight 122 g
Series DENKT KUNST
Subjects Humanities, art, music > Art > General, dictionaries

Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.