Fr. 164.00

Jahrbuch der Berliner Museen 2018/19 - Ehemals Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen / Neue Folge / Sechzigster Band

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der großen Museumsinstitutionen der Welt. Mit ihren 16 Museen, drei Forschungseinrichtungen und der Gipsformerei bilden sie ein Universalmuseum von den Anfängen der Kunst bis zur Gegenwart.
Aus dem Inhalt: Lars Berg: Die Ausstellung von Zeichnungen Paul Klees aus der Sammlung Otto Ralfs in der National-Galerie (Kronprinzen-Palais) im April 1930. - Cornelia Diekamp: Neue Dokumente zu Anton van Dycks Bildnissen des Prinzen Thomas Franz von Savoyen-Carignan. - Johanna Heinen: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse: Die Identität und Motive der Mäzene erster moderner französischer Kunstwerke für die Nationalgalerie zur Amtszeit von Hugo von Tschudi (1896-1909). - Svea Janzen: Neuerwerbungen. Die wiedervereinigten Flügel eines Passionsaltares von Hans Schäufelin. - Svea Janzen: Die historischen Bildbeschriftungen der Berliner Gemäldegalerie. - Dieter Scholz: Rudolf Belling und Max Pechstein. Eine Künstlerfreundschaft in der Zeitgeschichte: Novembergruppe, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit.

Product details

Assisted by Staatliche Museen zu Berlin (Editor)
Publisher Gebrüder Mann Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.12.2020
 
Dimensions 240 mm x 302 mm x 26 mm
Weight 1493 g
Illustrations mit 174 Farb- und 80 s/w-Abbildungen
Series Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge
Subject Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.