Fr. 55.90

Über Nietzsches "souveränes Individuum" des Neoliberalismus - Eine Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "Veronika Spleiß geht in ihrer Arbeit der Frage nach, ob im neoliberalen Menschen der Gegenwart Nietzsches "souveränes Individuum" verwirklicht ist, d. h. ob die westliche Welt die höchste Ausprägung an Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen im Sinne Nietzsches für sich beanspruchen kann. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei mehr als die Übertragung eines Philosophems auf die Wirklichkeit: Was Spleiß thematisiert, ist das fundamentale Problem der Richtigkeit des Selbstverständnisses der Gegenwart. Dies verlangt zum einen eine grundlegende Reflexion auf die Frage nach dem Wesen der Freiheit im Denken Nietzsches; zum anderen muss der neoliberale Anspruch, einen beispiellos freien und selbstbestimmten Menschen hervorgebracht zu haben, herausgearbeitet sowie am Maß der Bestimmung der Freiheit bei Nietzsche gemessen werden.

Vor diesem Hintergrund gliedert sich die Arbeit in zwei große Blöcke auf: Es wird zunächst die Gestalt des "souveränen Individuums" sukzessive aus der Philosophie Nietzsches heraus entfaltet, um in einem zweiten Schritt die Tendenzen und Implikationen des neoliberalen Paradigmas für den Einzelnen zu bestimmen und mit Nietzsche kritisch zu beleuchten. Als Grundlage werden dabei u. a. Schriften des Berliner Kulturphilosophen Byung-Chul Han herangezogen."
Aus dem Gutachten von Dr. Christina Kast

About the author










Veronika Spleiß studierte Romanistik, Slawistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Ihr Studienschwerpunkt galt vor allem den französischen und russischen Literatur, den sie mit der Arbeit "Houellebecqs Affektpolitik: Empathie und Distant in 'Les particules élémentaires'" abschloß. Weitere Studien folgten an der Universität Passau im Bereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte, dessen Schwerpunkt in der Nietzsche-Forschung und der Gegenwartskritik lag. Ihren Abschluss machte sie mit der Arbeit "Das 'souveräne Individuum' des Neoliberalismus? - Eine Analyse." Veronika Spleiß lebt und arbeitet in München.

Product details

Authors Veronika Spleiß
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783346064516
ISBN 978-3-346-06451-6
No. of pages 84
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 135 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V507151
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.