Fr. 59.50

Zukünftige Arbeitswelten - Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wie wird die Zukunft der Arbeitswelt aussehen? Globalisierung, Digitalisierung und Demografie modifizieren gegenwärtig die Arbeitswelt tiefgreifender als in den Jahrzehnten zuvor. Arbeitsorganisation in Unternehmen und Arbeitsmodelle der Beschäftigten ändern sich in einem dynamischen Umfeld und erfahren im Kontext der Digitalisierung eine weitere Ausdifferenzierung. Direkt damit verbunden sind sich permanent ändernde und  wachsende Kompetenz-Anforderungen, denen sich die einzelne Arbeitskraft stellen muss. 
Entlang der Megatrends "Globalisierung und Migration", "Wandel zur Wissensgesellschaft", "Demografischer Wandel" und "Digitalisierung und Arbeit 4.0" wird eine Reihe von zentralen Fragen abgeleitet, die von den aus der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit stammenden Autorinnen und Autoren beantwortet und diskutiert werden. Übergreifende rechtliche, ökonomische, soziale, pädagogische, politische und beratungsrelevante Aspekte werden einbezogen. 
Der interdisziplinär angelegte Blick auf Facetten "zukünftiger Arbeitswelten" geht mit einer verschiedenartigen Herangehensweise der unterschiedlichen Fachgebiete einher und trägt der Vielschichtigkeit der Veränderungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt Rechnung. 
Dieses Buch richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, das wissenschaftliche Fachpublikum sowie an Studierende, die sich mit den Fragen der Zukunft der Arbeit beschäftigen.

List of contents

Vorwort .- I. Arbeit.- 1 Gute Arbeit 4.0 - Was könnte "gute Arbeit" unter den Bedingungen des Arbeitens 4.0 bedeuten?.- 2 Mitbestimmung per Videokonferenz?.- 3 Der Arbeitnehmerbegriff und die neue Arbeitswelt in Rechtsdogmatik, betrieblicher Praxis und Arbeitsrechtslehre.- 4 Neuroenhancement in der Arbeitswelt - Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Verbreitung der verfügbaren Neuroenhancer.- II. Beschäftigung.- 5 Dynamik der Arbeitslosenquote unter Berücksichtigung formaler Qualifikation und Alter.- 6 Altern in Betrieben als Herausforderung von Personalmanagement, Betriebsräten, Tarifparteien und Fachberatungsstellen.- 7 Personalmanagement in den Arbeitswelten der Zukunft: 4.0 oder Adieu?.- 8 Arbeit 4.0 - Folgerungen für die Berufsorientierung.- III. Bildung.- 9 Gelingenskompetenzen in der dualen Berufsausbildung.- 10 Digitalisierung des Lernens - Implikationen für die berufliche Bildung.- 11 Bildungskapital, Bildungsaspiration und Bildungspotenziale von Menschen mit Fluchterfahrungen - Entwicklungen und Beratungsansätze.- IV. Beratung.- 12 Zunehmende Individualisierung der Arbeitswelt: Beraterische Perspektiven im Human Resource Management.- 13 Handlungsbereitschaft, Zuversicht und subjektives Belastungserleben. Zur Bedeutung psychologischer Laufbahnfaktoren bei der Bewältigung von Arbeitslosigkeit.- 14 Konzeptionelle Grundlagen für ein Controlling leistungsrechtlicher Beratung.- V. Ausblick. 15 Zukünftige Arbeitswelten - Zusammenfassung, Ausblick und Kommentierung.

About the author

Prof. Dres. Ralph Conrads, Thomas Freiling, Anne Müller-Osten, Jane Porath: Professorinnen und Professoren der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit unterschiedlicher Disziplinen wie Sozialwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft.

Summary

Globalisierung, Digitalisierung und Demografie verändern gegenwärtig die Arbeitswelt tiefgreifender als in den Jahrzehnten zuvor und es stellt sich die Frage: Wie wird die Zukunft der Arbeitswelt aussehen? Arbeitsorganisation in Unternehmen verbunden mit Auswirkungen auf die Arbeitsmodelle der Beschäftigten ändern sich in einem dynamischen Umfeld technischer Innovationen, die im Kontext der Digitalisierung eine weitere Ausdifferenzierung erfahren.

Entlang eines der folgenden Themenfelder sollen aufgeworfene Fragenstellungen beantwortet werden:
•             Arbeit: Kern ist die Veränderung der Arbeit insbesondere der Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung und Arbeitsformen einschließlich übergreifender ökonomischer und rechtlicher Aspekte. Einbezogen sind ebenfalls Themen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
•             Bildung: Im Fokus steht die Relevanz von Bildungsprozessen zur Anpassung an fachliche Veränderungen der Arbeitswelt einschließlich veränderter Kompetenzen, Aspekte der Kompetenzfeststellung sowie die Veränderung von Lehr-/Lernformen und Lernsettings.
•             Beschäftigung: Fokussiert wird auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes, der benötigten Qualifikationen und besonderen Zielgruppen wie ältere Beschäftigte.
•             Beratung: Im Blick stehen Ausführungen zur Relevanz und den vielfältigen Aufgaben von Beratung vor dem Hintergrund der Diversifizierung von Beratungsanlässen, -formen und -methoden.

Additional text

“... Die Zielgruppen dieses sehr interessanten Werkes sind einerseits die interessierte Fachöffentlichkeit, dann das wissenschaftliche Fachpublikum – und natürlich Studierende.” (Bildungsbrief, Heft 4, 2020)

Report

"... Die Zielgruppen dieses sehr interessanten Werkes sind einerseits die interessierte Fachöffentlichkeit, dann das wissenschaftliche Fachpublikum - und natürlich Studierende." (Bildungsbrief, Heft 4, 2020)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.