Fr. 41.50

Internationale Politik verstehen - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Grundlegende Theorien der Internationalen Beziehungen anhand von Beispielen globaler Konflikte erlernenKlimapolitik, Flüchtlingsproblematik und Syrien-Krieg: Dieses Buch bietet verständliche Beschreibungen und Analysen hochaktueller Fragen der internationalen Politik - und gibt basierend darauf einen Einstieg in wesentliche Konzepte der Internationalen Beziehungen.Abbildungen, Lernfragen, Glossar und eine lesefreundliche Struktur erleichtern das Lernen historischen Hintergrundwissens sowie studiumsrelevanter Theorien. Zur weiteren Recherche laden Verweise auf weiterführende Literatur und Filme ein.Mit diesem Band lassen sich Theorie und Praxis der internationalen Politik zusammendenken und nachhaltig verstehen.

List of contents

Danksagung5
Alphabetisches Theorieverzeichnis9
Zur Konzeption des Buches: Lernziele, Problemorientierung
und Theorieverständnis11
1. Grundlagen17
1.1 Einführung: Inhalte und Erkenntnisgewinn der Internationalen Politik19
1.2 Studie zur Theoriekritik (I): Klassischer Realismus36
1.3 Globales Regieren durch Diplomatie39
1.4 Sicherheit durch Abschreckung und Allianzen: Der Kalte Krieg52
1.5 Studie zur Theoriekritik (II): Huntingtons Clash of Civilizations66
2. Globale Fragen (1)69
2.1 Globales Regieren durch internationale Institutionen:
Die Vereinten Nationen71
2.2 Globale Wohlfahrt: Die Welthandelsordnung87
2.3 Globale Wohlfahrt: Die Finanzkrise105
2.4 Globale Wohlfahrt: Klimapolitik120
2.5 Studie zu transnationalen Akteuren: Umweltpolitik139
3. Krieg143
3.1 Sicherheit und Identität: Der Nahostkonflikt145
3.2 Sicherheit und Intervention: Die Jugoslawien-Kriege163
3.3 Sicherheitsbedrohungen: Die USA, 9/11 und der Irak-Krieg181
3.4 Staatszerfall und sexuelle Gewalt: Die Kongo-Kriege197
3.5 Sicherheit und Konflikteskalation: Der Syrien-Krieg212
3.6 Sicherheit und außenpolitischer Wandel: Der Ukraine-Konflikt232
4. Frieden253
4.1 Sicherheit und Herrschaft: Der Demokratische Frieden255
4.2 Regionales Regieren: Die Vertiefung der EU266
4.3 Regionales Regieren: Die Erweiterung der EU284
4.4 Regionales Regieren: Gemeinschaftsbildung in Südostasien299
4.5 Studie zu Methoden: Der Inselstreit zwischen Japan und China316
5. Globale Fragen (2)319
5.1 Globales Regieren und universelle Normen: Menschenrechte321
5.2 Nationales Regieren: Deutsche Außenpolitik335
5.3 Studie zur Beurteilung von Politik: Deutschlands Flüchtlingskrise 2015347
5.4 Globale Wohlfahrt: Entwicklungszusammenarbeit351
5.5 Studie zu Handlungsempfehlungen: Die atomare Aufrüstung Irans367
6. Schluss: Theoriedebatten verstehen371
Verzeichnis grafischer Darstellungen377
Mitarbeiterverzeichnis379
Stichwortverzeichnis383

About the author

Prof. Dr. Bernhard Stahl ist Inhaber der Lehrprofessur für Internationale Politik an der Universität Passau.

Summary

Grundlegende Theorien der Internationalen Beziehungen anhand von Beispielen globaler Konflikte erlernen

Klimapolitik, Flüchtlingsproblematik und Syrien-Krieg: Dieses Buch bietet verständliche Beschreibungen und Analysen hochaktueller Fragen der internationalen Politik – und gibt basierend darauf einen Einstieg in wesentliche Konzepte der Internationalen Beziehungen.

Abbildungen, Lernfragen, Glossar und eine lesefreundliche Struktur erleichtern das Lernen historischen Hintergrundwissens sowie studiumsrelevanter Theorien. Zur weiteren Recherche laden Verweise auf weiterführende Literatur und Filme ein.

Mit diesem Band lassen sich Theorie und Praxis der internationalen Politik zusammendenken und nachhaltig verstehen.

Additional text

Aus: socialnet – Hansjörg Bucher – 03.08.2021

Bernhard Stahl, Professor für Internationale Politik legt in nunmehr dritter Auflage ein Lehrbuch vor, mit dem eine problemorientierte Einführung in die internationale Politik geleistet wird. […] Als drei Schwerpunkte für internationale Politik wählt Stahl die Bereiche Sicherheit, Herrschaft und Wohlfahrt. Der Autor nennt in seinem Einstieg zur Konzeption des Buches: ‚ewige Fragen‘ wie etwa, warum die Welt ungerecht ist und ob sie besser werden wird, warum wir hier in Frieden leben und nicht im Krieg; Aufgabenstellungen bestimmter Politikfelder, die uns helfen, Vergangenes zu verstehen und zu bewerten, Künftiges früh zu erkennen und womöglich zu beeinflussen. Wer an solchen Fragen interessiert ist, diesen aber auch mit einem gewissen Theorieverständnis der Politischen Wissenschaften begegnen möchte, der findet in diesem Buch einen Gewinn.
Aus: ekz-infodienst – Klaus Hohlfeld – KW 20 - 2014

Zahlreiche einführende Lehrbücher zum Thema "Internationale Politik" sind überfrachtet mit zu viel Theorie und für Studienanfänger meist zu anspruchsvoll, da ein Überblick über die Fülle gängiger Theorien nicht einfach zu gewinnen ist. Dieses Lehrbuch geht auf überzeugende Weise anders vor. Da bei Studenten der Politik Interesse an aktuellen Fragen vorausgesetzt werden kann, stellt der Verfasser, Professor in Passau, konkrete Fälle vor, an denen inhaltlich und methodisch Arbeitsweisen eingeübt werden. […]

Report

Aus: socialnet - Hansjörg Bucher - 03.08.2021
Bernhard Stahl, Professor für Internationale Politik legt in nunmehr dritter Auflage ein Lehrbuch vor, mit dem eine problemorientierte Einführung in die internationale Politik geleistet wird. [...] Als drei Schwerpunkte für internationale Politik wählt Stahl die Bereiche Sicherheit, Herrschaft und Wohlfahrt. Der Autor nennt in seinem Einstieg zur Konzeption des Buches: 'ewige Fragen' wie etwa, warum die Welt ungerecht ist und ob sie besser werden wird, warum wir hier in Frieden leben und nicht im Krieg; Aufgabenstellungen bestimmter Politikfelder, die uns helfen, Vergangenes zu verstehen und zu bewerten, Künftiges früh zu erkennen und womöglich zu beeinflussen. Wer an solchen Fragen interessiert ist, diesen aber auch mit einem gewissen Theorieverständnis der Politischen Wissenschaften begegnen möchte, der findet in diesem Buch einen Gewinn.
Aus: ekz-infodienst - Klaus Hohlfeld - KW 20 - 2014
Zahlreiche einführende Lehrbücher zum Thema "Internationale Politik" sind überfrachtet mit zu viel Theorie und für Studienanfänger meist zu anspruchsvoll, da ein Überblick über die Fülle gängiger Theorien nicht einfach zu gewinnen ist. Dieses Lehrbuch geht auf überzeugende Weise anders vor. Da bei Studenten der Politik Interesse an aktuellen Fragen vorausgesetzt werden kann, stellt der Verfasser, Professor in Passau, konkrete Fälle vor, an denen inhaltlich und methodisch Arbeitsweisen eingeübt werden. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.