Fr. 35.60

Empirisch forschen - Studieren, aber richtig

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Empirische Forschung ist ein zentrales Thema nahezu jeder wissenschaftlichen Ausbildung. Der Band von Theo Hug und Gerald Poscheschnik unter Mitarbeit von Bernd Lederer und Anton Perzy bietet einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von empirischen Forschungsprojekten. Weil es dem Ablauf der Forschung folgt, kann das Buch auch als Leitfaden verwendet werden. Die gut verständliche Darstellung wird durch zahlreiche Übersichten, Literaturtipps und Internetquellen ergänzt.Die 3. Auflage enthält vertiefende und ergänzende Textabschnitte zu Erkenntnistheorie und Forschungsethik sowie zu qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden und eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden.- Was ist und wie funktioniert empirische Forschung?- Welche Forschungsdesigns und -methoden gibt es?- Wie präsentiert man die Forschungsergebnisse?

List of contents

Inhalt 5Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt (TH, GP) 7Vorwort zur 2. Auflage (TH, GP) 10Vorwort zur 3. Auflage (TH, GP) 11I Ausgangspunkte (TH) 131 Nachdenken - Wozu überhaupt? 152 Alltagserfahrung vs. wissenschaftliche Erfahrung 203 Empirisch forschen - Was ist das? 294 Die Freiheit der Forschung und ihre Grenzen 355 Mein erstes Forschungsprojekt - Was brauche ich?49II Von der Idee zum Forschungsprojekt (AP)551 Am Anfang steht eine Idee572 Wie komme ich von meinen Ideen zu einem Thema?663 Wie komme ich von einem Thema zu einer Forschungsfrage?72III Erste Schritte: Die Planung eines Forschungsprojekts (GP, BL)791 Wie verstehe ich den Gegenstand meiner Forschung? (GP)812 Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung (GP)823 Step by step - Sinn und Zweck von Ablaufmodellen (GP)854 Design matters - Über Sinn und Zweck von Forschungsdesigns (GP)895 Der methodische Dreischritt empirischer Forschung: Erhebung, Aufbereitung, Auswertung (GP)1016 Qualitativ oder quantitativ? Die Gretchenfrage in der Wissenschaft (GP)1067 Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Über Gütekriterien empirischer Forschung (GP)114IV Datenerhebung und Datenaufbereitung (GP, BL, AP, TH)1251 Qualitative Erhebungsmethoden (GP)1272 Quantitative Erhebungsmethoden (BL)1433 Aufbereitungsmethoden (AP)1684 Die Rolle der Medien in der Erhebung und Aufbereitung von Daten (TH)178V Datenauswertung (GP, BL, TH)1871 Qualitative Auswertungsmethoden (GP)1892 Quantitative Auswertungsmethoden (BL)2073 Zum Einsatz von Medien bei der Auswertung von Datensätzen (TH)228VI Darstellung der Ergebnisse und Ausblick (TH)2371 Die Darstellung der Ergebnisse2392 Zur Problematik der »fake science«2523 Ausblick oder wie entwickle ich meine Methodenkompetenz weiter?2534 Nützliche Internetquellen und Werkzeuge257Register271

About the author

Prof. Dr. Theo Hug lehrt an der Universität Innsbruck.Gerald Poscheschnik ist Professor für Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kärnten.

Summary

Empirische Forschung ist ein zentrales Thema nahezu jeder wissenschaftlichen Ausbildung. Der Band von Theo Hug und Gerald Poscheschnik unter Mitarbeit von Bernd Lederer und Anton Perzy bietet einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von empirischen Forschungsprojekten. Weil es dem Ablauf der Forschung folgt, kann das Buch auch als Leitfaden verwendet werden. Die gut verständliche Darstellung wird durch zahlreiche Übersichten, Literaturtipps und Internetquellen ergänzt.

Die 3. Auflage enthält vertiefende und ergänzende Textabschnitte zu Erkenntnistheorie und Forschungsethik sowie zu qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden und eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden.

- Was ist und wie funktioniert empirische Forschung?
- Welche Forschungsdesigns und –methoden gibt es?
- Wie präsentiert man die Forschungsergebnisse?

Additional text

Aus: ekz-info – Pfeiffer – KW 21/2020
[…] Den Autoren gelingt hier die verständliche Vermittlung des nötigen Basiswissens zur Planung und Umsetzung empirischer Forschungsprojekte im Bachelorstudium, das sich auch im Masterstudium und für allgemeine Forschungsprojekte anwenden lässt. […] In der 3. Auflage wurden einige Kapitel deutlich erweitert und aktualisiert […] eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden wurde ergänzt.
Aus: ekz-informationsdienst, Sabine Roeske, 2010/25
Zur 1. Auflage: Einführung in die empirische Forschung, die im Rahmen einer neuen Reihe "Studieren, aber richtig" des UTB-Verlages erscheint. Vermittelt werden grundsätzliche Methoden und Fähigkeiten zur Bewältigung weiterer Aufgaben im Studium. Die Autoren des vorliegenden Bandes lehren bzw. arbeiten an der Universität Innsbruck und vermitteln kompetent und verständlich aufbereitetes Basiswissen zur empirischen Forschung für das Bachelor- und Masterstudium. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der logischen Planung und Umsetzung von studentischen Forschungsprojekten. Inhaltliche Schwerpunkte – neben knappen Grundlagen empirischer Forschung - bilden die konkrete Umsetzung einer Idee in ein Forschungsprojekt und dessen methodische Planung sowie vor allem die Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten und die nachfolgende Darstellung der Ergebnisse.
Die für Einsteiger bewusst vereinfachte Darstellung des Stoffes wird durch ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis sowie Internetquellen zur Vertiefung des Gelesenen ergänzt. Sehr empfohlener Leitfaden.

Report

Aus: ekz-info - Pfeiffer - KW 21/2020
[...] Den Autoren gelingt hier die verständliche Vermittlung des nötigen Basiswissens zur Planung und Umsetzung empirischer Forschungsprojekte im Bachelorstudium, das sich auch im Masterstudium und für allgemeine Forschungsprojekte anwenden lässt. [...] In der 3. Auflage wurden einige Kapitel deutlich erweitert und aktualisiert [...] eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden wurde ergänzt.
Aus: ekz-informationsdienst, Sabine Roeske, 2010/25
Zur 1. Auflage: Einführung in die empirische Forschung, die im Rahmen einer neuen Reihe "Studieren, aber richtig" des UTB-Verlages erscheint. Vermittelt werden grundsätzliche Methoden und Fähigkeiten zur Bewältigung weiterer Aufgaben im Studium. Die Autoren des vorliegenden Bandes lehren bzw. arbeiten an der Universität Innsbruck und vermitteln kompetent und verständlich aufbereitetes Basiswissen zur empirischen Forschung für das Bachelor- und Masterstudium. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der logischen Planung und Umsetzung von studentischen Forschungsprojekten. Inhaltliche Schwerpunkte - neben knappen Grundlagen empirischer Forschung - bilden die konkrete Umsetzung einer Idee in ein Forschungsprojekt und dessen methodische Planung sowie vor allem die Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten und die nachfolgende Darstellung der Ergebnisse. Die für Einsteiger bewusst vereinfachte Darstellung des Stoffes wird durch ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis sowie Internetquellen zur Vertiefung des Gelesenen ergänzt. Sehr empfohlener Leitfaden.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.