Fr. 24.50

Approximanten

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wie ist es möglich, sich einem Gegenstand, einer Person oder einer Welterfahrung inhaltlich und sprachlich anzunähern? Welche Rolle nimmt welche Sprechhaltung ein, ist es vielversprechend, sich einer wissenschaftlichen Sprache, einer fachbezogenen Einteilung der Welt zu bedienen, um Erleben sprachlich zu fassen? Oder muss eine anders geartete Sprache hierfür herangezogen werden - und wenn ja: Wie kann diese aussehen, wenn eine Ontologie als sinnstiftendes Element immer wieder versagt? In vier Gedichtzyklen geht Saskia Warzecha diesen Fragen nach und unternimmt verschiedene Versuche, um sprachliches Material aus unterschiedlichen Sprachbereichen zu vereinen, gegenläufige Sprechhaltungen und -bewegungen aufeinanderstoßen zu lassen und so stimmige wie flirrende semantische Verknüpfungen zu erstellen. So legt sie in ihrem Debüt in bemerkenswerter Weise und mit letztlich politischem Ziel offen, welche Ordnungsprinzipien und Werkzeuge zur Vermessung, Einteilung und Kategorisierung angewendet werden, um die Welt verständlich zu machen.

About the author










Saskia Warzecha, 1987 in Peine geboren, studierte Computerlinguistik in Potsdam, anschließend Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie war 2016 Finalistin beim 24. Open mike und gewann 2017 den Münchner Lyrikpreis, 2019 erhielt sie das Berliner Senatsstipendium. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift
Transistor
,
Approximanten
ist ihre erste Buchveröffentlichung.

 


Summary

Wie ist es möglich, sich einem Gegenstand, einer Person oder einer Welterfahrung inhaltlich und sprachlich anzunähern? Welche Rolle nimmt welche Sprechhaltung ein, ist es vielversprechend, sich einer wissenschaftlichen Sprache, einer fachbezogenen Einteilung der Welt zu bedienen, um Erleben sprachlich zu fassen? Oder muss eine anders geartete Sprache hierfür herangezogen werden – und wenn ja: Wie kann diese aussehen, wenn eine Ontologie als sinnstiftendes Element immer wieder versagt? In vier Gedichtzyklen geht Saskia Warzecha diesen Fragen nach und unternimmt verschiedene Versuche, um sprachliches Material aus unterschiedlichen Sprachbereichen zu vereinen, gegenläufige Sprechhaltungen und -bewegungen aufeinanderstoßen zu lassen und so stimmige wie flirrende semantische Verknüpfungen zu erstellen. So legt sie in ihrem Debüt in bemerkenswerter Weise und mit letztlich politischem Ziel offen, welche Ordnungsprinzipien und Werkzeuge zur Vermessung, Einteilung und Kategorisierung angewendet werden, um die Welt verständlich zu machen.

Additional text

"Ihre Texte setzen in einer von Algorithmen durchdrungenen Lebenswelt an. Lässt man sich einmal auf sie ein, erweisen sie sich als das, was Gedichte seit jeher sind: Annäherungen, sprachliche Kontaktversuche, hochgradig verdichtete Suchbewegungen nach einem Ort in der Welt"

Report

"Ihre Texte setzen in einer von Algorithmen durchdrungenen Lebenswelt an. Lässt man sich einmal auf sie ein, erweisen sie sich als das, was Gedichte seit jeher sind: Annäherungen, sprachliche Kontaktversuche, hochgradig verdichtete Suchbewegungen nach einem Ort in der Welt" Dirk Hohnsträter WDR 3 20200511

Product details

Authors Saskia Warzecha
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2020
 
EAN 9783957579157
ISBN 978-3-95757-915-7
No. of pages 64
Dimensions 125 mm x 206 mm x 9 mm
Weight 126 g
Series Dichtung
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Deutsche Literatur, Ontologie, Sprachphilosophie, Politische Lyrik, Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), Debüt, Sprachkritik, Computerlinguistik, Welterfahrung, Gedichtzyklus, auseinandersetzen, Lyrikdebüt, Sprechhaltungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.