Fr. 14.50

Julies Leben

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

An einem kalten Februarmorgen 1993 sieht die Fotojournalistin Darcy Padilla eine Achtzehnjährige mit einem Neugeborenen im Arm in der Lobby des Ambassador-Hotels in San Francisco stehen - barfuß. Sie bittet sie, ein Foto von ihr machen zu dürfen. Sie wird Julie die nächsten achtzehn Jahre bis zu deren Aids-Tod im Jahr 2010 als Chronistin ihres Lebens und Freundin fotografisch begleiten. Als Emmanuel Carrère die Fotos zum ersten Mal sieht, beschließt er, sich auf die Spuren der beiden Frauen zu begeben, und reist in die USA. Als Meister der dokumentarischen Erzählung beschreibt er Julies Lebensweg und die Freundschaft der beiden ungleichen Frauen: Abhängigkeiten, familiäre Katastrophen, Beziehungen, Geburten und Abschiede, viele tragische und wenige heitere Momente in einem Milieu, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint. Denn Julie ist ein Fall von Tausenden: Padillas Bilder und Carrères Text werfen die Frage nach der sozialen Bedingtheit eines Schicksals auf, nach dem Gebot der Anteilnahme angesichts von Lebenswegen, die aussichtslos erscheinen.

About the author










Emmanuel Carrère
,
1957 in Paris geboren, lebt als Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur in Paris. Seine genresprengende Prosa wird in über 20 Sprachen übersetzt und wurde vielfach international ausgezeichnet, z.B. mit dem Prix Renaudot 2011, dem Europäischen Literaturpreis 2013, dem Premio FIL 2017 oder dem Prinzessin-von-Asturien-Preis 2021. Bei Matthes & Seitz Berlin erschienen die Dokumentarromane
Der Widersacher
,
Alles ist wahr
,
Ein russischer Roman
,
Limonow
und
Das Reich Gottes
sowie mehrere Essays.

 

Claudia Hamm
,
geboren 1969, ist Regisseurin, Autorin von Theatertexten und Essays und Literaturübersetzerin, v.a. von Emmanuel Carrère, aber auch Mathias Énard, Édouard Levé, Nathalie Quintane, Ivan Jablonka, Joseph Ponthus, Joseph Andras. Für ihre Übersetzung von Carrères
Das Reich Gottes
wurde sie für den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse nominiert und erhielt den Übersetzerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2016.

 

Darcy Padilla, 1965 in Kalifornien geboren, studierte Journalismus an der San Francisco State University. Ihre engagierten Langzeit-Fotoprojekte wurden auf internationalen Ausstellungen gezeigt und mehrfach ausgezeichnet.
The Julie Project
gewann drei Preise der World Press Photo Competition.



Additional text

Sein knapper Bericht ist weder Betroffenheitskitsch noch Sozialporno: Er erzählt Julies Lebensgeschichte nüchtern und einfühlsam zugleich. So skizziert er en miniature auch eine Gesellschaft, deren Freiheitsversprechen derart porös geworden ist, dass es das Leben in Armut über Generationen hinweg zementiert.

Report

Sein knapper Bericht ist weder Betroffenheitskitsch noch Sozialporno: Er erzählt Julies Lebensgeschichte nüchtern und einfühlsam zugleich. So skizziert er en miniature auch eine Gesellschaft, deren Freiheitsversprechen derart porös geworden ist, dass es das Leben in Armut über Generationen hinweg zementiert. Volker Bernhard SZ - Süddeutsche Zeitung 20200609

Product details

Authors Emmanuel Carrère, Darcy Padilla
Assisted by Darcy Padilla (Photographs), Claudia Hamm (Editor), Claudia Hamm (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2020
 
EAN 9783957578853
ISBN 978-3-95757-885-3
No. of pages 59
Dimensions 131 mm x 139 mm x 5 mm
Weight 68 g
Series punctum
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Fotografie, Armut, USA, entspannen, Drogen, Sozialreportage, Französische Gegenwartsliteratur, Drogenmissbrauch, Sozialfotografie, Salgado, Bildreportage, Reportageliteratur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.