Fr. 48.00

Gemeinsam wohnen - Kulturwissenschaftliche Blicke auf ein Alter im Umbruch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Angesichts des demografischen Wandels muss der Prozess des Alterns neu verhandelt und gedeutet werden. Am Beispiel gemeinschaftlichen Wohnens fängt das Buch die Vielfalt sich verändernder Alterswirklichkeiten ein und entwirft Altern als verhandelbares Konzept. Der ethnografisch-kulturanalytische Zugang entwickelt neue Perspektiven auf das Alter im Umbruch.Jenseits von Erfolgszwängen und normierten Lebensläufen stellt sich die Frage: Wie will ich altern? Es gilt, den demografischen Wandel zu gestalten und Alternativen zu bisherigen Lebensweisen im Alter zu entwickeln. Dazu gehört die Frage: Wie will ich wohnen? Gemeinschaftliches Wohnen ist eine der Antworten auf die Herausforderungen, vor denen alternde Gesellschaften stehen. Denn gemeinschaftlich lassen sich die Aufgaben teilen, die sich jedem Einzelnen im Alter stellen. In dichter Beschreibung zeichnet das Buch gemeinschaftliche Wohnalltage nach und reflektiert sie im Spiegel gegenwärtiger Alterswirklichkeiten. Hierfür besuchte die Autorin Haus- und Wohngemeinschaften und führte mit den darin wohnenden Menschen Gespräche. Entstanden ist dabei ein differenziertes Tableau von Lebenswirklichkeiten voller Zuversicht und Ängsten zugleich.

List of contents

Prolog: In der neunten EtageAnfangen: (Ver-)Ortungen im GegenstandAlter und Wohnen: Kulturwissenschaftliche ZugängeÜberlegungen zu einer ZeitdiagnoseZur Konstruktion alltäglicher AlterswirklichkeitenIn welchen Zeiten leben wir? WohnkulturforschungZu einer ethnografischen DispositivanalyseForschungsgespräche im HerstellungsmodusMaking-ofAlter und Altern: Verhandelte DeutungenVom Alter wissenAlter als gelebte ZeitAlter als (Un-)SichtbarkeitAlter als VerlusterfahrungAltern als AufgabeVon Sportivitäten und anderem GesundtunZwischen Verpflichtung und VergnügenÜber Selbstbeschränkung und weitere TugendenSich dem Alter entziehenVom Nichtgesagten: Langeweile und TodesangstGeronto-BlasphemischesJetzt schon und noch nicht: Das Alter der anderenAlter im SelbstentwurfVom AltseinÜber das SichaltfühlenSich sprechenAlter als ErzählungWahr- und WidersprechenUnfähig, das Alter zu definierenVon der Mehrstimmigkeit alltäglicher AlterswirklichkeitenIntermezzo: Wohnen im Alter - Altern im WohnenWohnbiografienWohnen: FestigkeitenUmziehen: ÜbergängeNicht wie die Mutter: Ins Alter einziehenAltern in GemeinschaftAltersgerecht? Von Stadtnähe und FahrstühlenGemeinsam nicht allein sein: Reden und helfenAlltagsaltern: Wandern und ins Kino gehenWohnen: Gemeinschaftliche ManifestationenEinzüge in die GemeinschaftVon der Idee zum KonzeptÖkonomisch-ÖkologischesAushänge, Vorstellungsgespräche und ProbewochenMehr als zusammenwohnenWeder Studentenbude noch FamilienheimÜber Rollen und HierarchienWenn die Männer fehlenGemeinsame WohnalltageZwischen Nähe und DistanzEssen und sitzen: Begegnung organisierenMit oder ohne? Haushaltskasse und PutzplanArchitekturen des GemeinsamenRaumgefügeGemeinsame RäumePersönliche Zimmer und WohnungenKorrekturenAuszüge aus der GemeinschaftToll, aber ... Vom Ausbleiben der EinzügeEs reicht! Wenn die Koffer gepackt werdenWohnen auf Zeit? - Blicke in die ZukunftAufhören: Im Dazwischen der VielheitenEpilog: In einer anderen GemeinschaftBibliografie

About the author

Rebecca Niederhauser
hat Volkskunde, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie neuere deutsche Literatur studiert. 2008–2018 war sie wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich.

Summary

Angesichts des demografischen Wandels muss der Prozess des Alterns neu verhandelt und gedeutet werden. Am Beispiel gemeinschaftlichen Wohnens fängt das Buch die Vielfalt sich verändernder Alterswirklichkeiten ein und entwirft Altern als verhandelbares Konzept. Der ethnografisch-kulturanalytische Zugang entwickelt neue Perspektiven auf das Alter im Umbruch.
Jenseits von Erfolgszwängen und normierten Lebensläufen stellt sich die Frage: Wie will ich altern? Es gilt, den demografischen Wandel zu gestalten und Alternativen zu bisherigen Lebensweisen im Alter zu entwickeln. Dazu gehört die Frage: Wie will ich wohnen? Gemein­schaftliches Wohnen ist eine der Antworten auf die Herausforderungen, vor denen alternde Gesellschaften stehen. Denn gemeinschaftlich lassen sich die Aufgaben teilen, die sich jedem Einzelnen im Alter stellen. In dichter Beschreibung zeichnet das Buch gemeinschaftliche Wohnalltage nach und reflektiert sie im Spiegel gegenwärtiger Alterswirklichkeiten. Hierfür besuchte die Autorin Haus- und Wohngemeinschaften und führte mit den darin wohnenden Menschen Gespräche. Entstanden ist dabei ein differenziertes Tableau von Lebenswirklichkeiten voller Zuversicht und Ängsten zugleich.

Product details

Authors Rebecca Niederhauser
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2020
 
EAN 9783034015776
ISBN 978-3-0-3401577-6
No. of pages 320
Dimensions 155 mm x 23 mm x 227 mm
Weight 578 g
Series Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 26
Subjects Social sciences, law, business > Ethnology > Folklore

Ethnologie, Gemeinschaft, Schweiz, Swissness, 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Umgang mit dem Altern, Altenbetreuung, Altersgruppen: ältere Menschen, WG, Demografie, Wohnkultur, Hausgemeinschaften, Wohnformen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.