Fr. 65.00

Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum - Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind in Deutschland 70 % der Fläche als ländlich ausgewiesen, rund 30 % der deutschen Bevölkerung lebt in diesem Raum. Der Anteil an älteren Menschen ist hier deutlich höher als im städtischen Raum und damit auch die Prävalenzen vieler chronischer Erkrankungen. Gleichzeitig steht jedoch die Sicherung einer adäquaten ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung vor großen Herausforderungen. Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen im Sozialraum "Land" ist im Hochschulbereich und bei Entscheidungsträger_Innen verschiedener förderaler Ebenen, stärker denn je im Fokus. Die Nachfrage nach erfolgreichen Konzepten und Erfahrungsberichten ist groß. In diesem Werk beleuchten Experten Best Practice-Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung aus verschiedenen Perspektiven: Erklärungsansätze für gesundheitliche Stadt-Land-Unterschiede aus soziologischer, epidemiologischer, geografischer und forstwirtschaftlicher Sicht.Risikofaktoren und besondere Herausforderungen: Suizidprävention von Kindern und Jugendlichen, Versorgung von Menschen mit Demenz, Kultursensible Pflege, etc.Die partizipative Gestaltung gesunder Lebenswelten und die Stärkung von Gesundheitskompetenzen.Nutzenpotenziale und mögliche Barrieren für digitale Lösungen (am Beispiel der Digital Nurse und anderen E-Health- Anwendungen) Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Präventions- projekte: Bewegungsförderung und aktive Mobilität, das Ehrenamt im ländlichen Raum, der Beitrag von Apotheken.

Summary

Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind in Deutschland 70 % der Fläche als ländlich ausgewiesen, rund 30 % der deutschen Bevölkerung lebt in diesem Raum. Der Anteil an älteren Menschen ist hier deutlich höher als im städtischen Raum und damit auch die Prävalenzen vieler chronischer Erkrankungen. Gleichzeitig steht jedoch die Sicherung einer adäquaten ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung vor großen Herausforderungen. Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen im Sozialraum „Land“ ist im Hochschulbereich und bei Entscheidungsträger_Innen verschiedener förderaler Ebenen, stärker denn je im Fokus. Die Nachfrage nach erfolgreichen Konzepten und Erfahrungsberichten ist groß. In diesem Werk beleuchten Experten Best Practice-Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung aus verschiedenen Perspektiven: Erklärungsansätze für gesundheitliche Stadt-Land-Unterschiede aus soziologischer, epidemiologischer, geografischer und forstwirtschaftlicher Sicht.Risikofaktoren und besondere Herausforderungen: Suizidprävention von Kindern und Jugendlichen, Versorgung von Menschen mit Demenz, Kultursensible Pflege, etc.Die partizipative Gestaltung gesunder Lebenswelten und die Stärkung von Gesundheitskompetenzen.Nutzenpotenziale und mögliche Barrieren für digitale Lösungen (am Beispiel der Digital Nurse und anderen E-Health- Anwendungen) Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Präventions- projekte: Bewegungsförderung und aktive Mobilität, das Ehrenamt im ländlichen Raum, der Beitrag von Apotheken.

Product details

Authors Birgit Reime, Christia Weidmann, Christian Weidmann
Assisted by Birgit Reime (Editor), Christian Weidmann (Editor)
Publisher Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.04.2021
 
EAN 9783456859798
ISBN 978-3-456-85979-8
No. of pages 360
Dimensions 173 mm x 21 mm x 242 mm
Weight 693 g
Illustrations 30 Abbildungen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Medizin, Gesundheit, Krankenkasse, Patientenversorgung, Landarzt, VERSORGUNGSSTRUKTUR, Ärztemangel, Landarztmangel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.