Fr. 34.50

Wir Drei - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der autobiografische Roman Wir Drei ist die tief bewegende Geschichte einer Liebe über alle gesellschaftlichen und politischen Umbrüche hinweg, es ist die Geschichte des chinesischen 20. Jahrhunderts, erzählt am Beispiel einer ungewöhnlichen Gelehrtenfamilie. Virtuos und eindringlich schildert Yang Jiang im ersten Teil dieses Meisterwerks, in dem asiatische und westliche Erzähltraditionen eine singuläre Verbindung eingehen, die Schmerzenszeit des Verlustes der einzigen Tochter und des geliebten Ehemanns. In Träumen und Geisterbegegnungen erweckt sie die traumatische Zeit der Krankheit der beiden Nächsten zum Leben. So überwindet sie die Trauer um Yuanyuan und Zhongshu, und findet zu neuer Kraft. Durch dieses von Geistern und Schmerzen bewachte Höllentor betritt der Leser in einem zweiten Teil einen Raum der Erinnerung, in dem Yang Jiang nüchtern von ihrer Familiengeschichte berichtet. Sie erzählt von der ersten Studienzeit in den frühen Dreißigerjahren, der Heirat mit Zhongshu, der glücklichen Zeit in Zweisamkeit an den Universitäten von Oxford und Paris 1935 bis 1938, der Geburt der gemeinsamen Tochter und der Rückkehr nach China. Der Leser erlebt mit Yang Jiang die ersten Erfolge der drei Gelehrten und bald darauf die Leiden der Intellektuellen in der Zeit der Kulturrevolution, die sie nur überstehen, indem sie sich gegenseitig Halt bieten. Als sie und das Land wieder zur Ruhe finden, endet die gemeinsame Geschichte durch den Tod der beiden Liebsten.

About the author










Yang Jiang, 1911 in Peking geboren, studierte Politikwissenschaft an der Dongwu-Universität in Suzhou und Fremdsprachen an der Pekinger Tsinghua-Universität, wo sie Qian Zhongshu kennenlernte. Das Paar heiratete und verbrachte gemeinsam zwei Studienjahre in Europa. In Shanghai feierte sie große Erfolge als Bühnenautorin und später als Übersetzerin, insbesondere des Don Quijote während der Kulturrevolution. Nach dem Tod ihrer Tochter und ihres Mannes begann sie eine dritte literarische Karriere u. a. mit der in China legendären Autobiografie
Wir Drei
. Sie starb 2016 in Peking.


Monika Motsch, 1942 in Berlin geboren, studierte Sinologie an der Heidelberger


Universität, in London, München, Bonn sowie der Fu Jen Universität in Taibei. Sie lehrte ab 1973 als Professorin an den Universitäten Bonn und Erlangen. Für ihre Übersetzungen erhielt sie zahlreiche Preise, u. a. für Qian Zhongshus
Die umzingelte Festung
, bei Matthes & Seitz Berlin erschienen. Sie übersetzt chinesische Literatur und veröffentlicht zahlreiche Studien mit Schwerpunkt auf chinesisch-westlicher Komparatistik. Für ihr Werk erhielt sie mehrere internationale Preise.

www.monikamotsch.de


Summary

Der autobiografische Roman Wir Drei ist die tief bewegende Geschichte einer Liebe über alle gesellschaftlichen und politischen Umbrüche hinweg, es ist die Geschichte des chinesischen 20. Jahrhunderts, erzählt am Beispiel einer ungewöhnlichen Gelehrtenfamilie. Virtuos und eindringlich schildert Yang Jiang im ersten Teil dieses Meisterwerks, in dem asiatische und westliche Erzähltraditionen eine singuläre Verbindung eingehen, die Schmerzenszeit des Verlustes der einzigen Tochter und des geliebten Ehemanns. In Träumen und Geisterbegegnungen erweckt sie die traumatische Zeit der Krankheit der beiden Nächsten zum Leben. So überwindet sie die Trauer um Yuanyuan und Zhongshu, und findet zu neuer Kraft. Durch dieses von Geistern und Schmerzen bewachte Höllentor betritt der Leser in einem zweiten Teil einen Raum der Erinnerung, in dem Yang Jiang nüchtern von ihrer Familiengeschichte berichtet. Sie erzählt von der ersten Studienzeit in den frühen Dreißigerjahren, der Heirat mit Zhongshu, der glücklichen Zeit in Zweisamkeit an den Universitäten von Oxford und Paris 1935 bis 1938, der Geburt der gemeinsamen Tochter und der Rückkehr nach China. Der Leser erlebt mit Yang Jiang die ersten Erfolge der drei Gelehrten und bald darauf die Leiden der Intellektuellen in der Zeit der Kulturrevolution, die sie nur überstehen, indem sie sich gegenseitig Halt bieten. Als sie und das Land wieder zur Ruhe finden, endet die gemeinsame Geschichte durch den Tod der beiden Liebsten.

Product details

Authors Yang Jiang, Jiang Yang
Assisted by Monika Motsch (Editor), Monika Motsch (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.06.2020
 
EAN 9783957579140
ISBN 978-3-95757-914-0
No. of pages 222
Dimensions 144 mm x 220 mm x 23 mm
Weight 394 g
Series Asiathek
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Tod, Liebe, Chinesisch, Hunger, China, Autobiographie, Kulturrevolution, England, Krankheit, Geister, Familiengeschichte, Mao, Viererbande, auseinandersetzen, Zhongshu

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.