Read more
Das Buch benennt ethische und didaktische Kriterien, die aus Sicht der Sozialen Arbeit bei der Implementierung von Virtual Reality Technologie in der Senior*innenarbeit eine Rolle spielen. Dafür wird auf Theorien der digitalen Sozialen Arbeit, der Medienethik und -didaktik sowie der Alterspädagogik zurückgegriffen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse münden gemeinsam mit den Ergebnissen eines Fokusgruppeninterviews in einen Kriterienkatalog, der Paradigmen der Sozialen Arbeit reflektiert. Darüber hinaus illustrieren Best-Practice-Beispiele aus den USA und aus Deutschland bereits bestehende Handlungskonzepte für den Einsatz von VR-Technologie im Kontext der Senior*innenarbeit.
List of contents
Aus dem Inhalt
Theoretische Fundierung: Methodische Zugänge in Themenfeldern der digitalen Sozialen Arbeit
Die Bedeutung von digitalen Medien für die Soziale Arbeit
Digitale Medien in der Senior*innenarbeit
Medienpraxis
Mediendidaktik
Medienethik
Geragogik
Lernen und Bildung im Alter
Geragogisches Menschenbild
Soziale Teilhabe
(Inter)nationale Best Practice Beispiele
ANDERS VR Stuttgart
Projektentwicklung
Hard- und Softwarekonzept
Zielformulierung und Anwendungskonzept
Zukunft und Ausblick
WELTENWEBER
Projektentwicklung
Zielformulierung und Anwendungskonzept
Chancen und Risiken
Zukunft und Ausblick
RENDEVER
Projektentwicklung
Zielformulierung und Anwendungskonzept
VR-Brillen in der stationären Senior*innenarbeit
Virtuelle Realität
Hard- und Softwarekonzepte von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit
Das Luisenheim in Düsseldorf
Vorüberlegungen für einen zielgruppengerechten Einsatz von VR-Technologie
Qualitätsziele in der Senior*innenarbeit
Das Interdisziplinäre Dialoginstrument zum Technikeinsetz im Alter
Schulungskonzept für Fachkräfte in der Senior*innenarbeit
Perspektive von Sozialdienst und Betreuungskräften in der stationären Senior*innenarbeit anhand einer Gruppendiskussion
Kontext der Erhebung
Erhebungsmethode und Vorbereitung
Teilnehmer*innen und Durchführung
Auswertung und Ergebnisse
Bündelung der Ergebnisse
Diskussion und Ausblick
About the author
Milena Feldmann, Studium Generale am Leibniz Kolleg Tübingen, Studium Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, ab Oktober 2019 Studium der Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen