Fr. 19.90

Einsatz von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit; . - Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das Buch benennt ethische und didaktische Kriterien, die aus Sicht der Sozialen Arbeit bei der Implementierung von Virtual Reality Technologie in der Senior*innenarbeit eine Rolle spielen. Dafür wird auf Theorien der digitalen Sozialen Arbeit, der Medienethik und -didaktik sowie der Alterspädagogik zurückgegriffen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse münden gemeinsam mit den Ergebnissen eines Fokusgruppeninterviews in einen Kriterienkatalog, der Paradigmen der Sozialen Arbeit reflektiert. Darüber hinaus illustrieren Best-Practice-Beispiele aus den USA und aus Deutschland bereits bestehende Handlungskonzepte für den Einsatz von VR-Technologie im Kontext der Senior*innenarbeit.

List of contents

Aus dem Inhalt

Theoretische Fundierung: Methodische Zugänge in Themenfeldern der digitalen Sozialen Arbeit
Die Bedeutung von digitalen Medien für die Soziale Arbeit
Digitale Medien in der Senior*innenarbeit
Medienpraxis
Mediendidaktik
Medienethik
Geragogik
Lernen und Bildung im Alter
Geragogisches Menschenbild
Soziale Teilhabe
(Inter)nationale Best Practice Beispiele
ANDERS VR Stuttgart
Projektentwicklung
Hard- und Softwarekonzept
Zielformulierung und Anwendungskonzept
Zukunft und Ausblick
WELTENWEBER
Projektentwicklung
Zielformulierung und Anwendungskonzept
Chancen und Risiken
Zukunft und Ausblick
RENDEVER
Projektentwicklung
Zielformulierung und Anwendungskonzept
VR-Brillen in der stationären Senior*innenarbeit
Virtuelle Realität
Hard- und Softwarekonzepte von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit
Das Luisenheim in Düsseldorf
Vorüberlegungen für einen zielgruppengerechten Einsatz von VR-Technologie
Qualitätsziele in der Senior*innenarbeit
Das Interdisziplinäre Dialoginstrument zum Technikeinsetz im Alter
Schulungskonzept für Fachkräfte in der Senior*innenarbeit
Perspektive von Sozialdienst und Betreuungskräften in der stationären Senior*innenarbeit anhand einer Gruppendiskussion
Kontext der Erhebung
Erhebungsmethode und Vorbereitung
Teilnehmer*innen und Durchführung
Auswertung und Ergebnisse
Bündelung der Ergebnisse
Diskussion und Ausblick

About the author










Milena Feldmann, Studium Generale am Leibniz Kolleg Tübingen, Studium Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, ab Oktober 2019 Studium der Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen


Product details

Authors Milena Feldmann
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2020
 
EAN 9783847423997
ISBN 978-3-8474-2399-7
No. of pages 93
Dimensions 158 mm x 6 mm x 210 mm
Weight 152 g
Series Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der KatHO NRW, Abteilung Köln
Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.