Fr. 21.50

Strudelgetriebe der Übersetzung - Rameaus Neffe und die Erfindung der Weltliteratur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Indem Goethe Diderots Rameaus Neffe ins Deutsche übertrug, setzte er absichtlich-unabsichtlich ein Strudelgetriebe in Gang, das er selbst 'Weltliteratur' nennen sollte. Was wollte Goethe mit dieser seiner Weltliteratur? Was verrät uns das über den Dichterfürsten, aber auch über die (blinde?) Verehrung durch die Literaturwissenschaft bis heute? Und inwiefern ist das Konzept der Weltliteratur zu verstehen als Geschäft mit nationalen Eigenheiten? Was schließlich bedeutet die globale Vernetzung für die Literatur von heute? Und wie könnte man es anders machen? Fragen wie diese stellt und beantwortet Christian Jany in seinem Essay: überzeugend und gut lesbar.

About the author

Christian Jany ist Postdoktorand für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich. ­Promotion in Princeton mit einer Arbeit zur literarischen Inszenierung der Wahrnehmung (überarb. Cambridge 2019). Veröffentlichungen zu ästhetischen Fragen, zur Poetik der Zeit und zur Literatur des langen 19. Jh. (Kafka, Rilke, Goethe, Novalis u.a.).

Product details

Authors Jany Christian
Publisher Kröner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.05.2020
 
EAN 9783520518019
ISBN 978-3-520-51801-9
No. of pages 128
Dimensions 120 mm x 190 mm x 10 mm
Weight 153 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Weltliteratur, Literaturkritik, Goethe, Übersetzungen, Literaturmarkt, Lizenzen, Globale Vernetzung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.