Sold out

Pop Art - 40th Anniversary Edition - 40 Jahre Verlagsjubiläum

German · Hardback

Description

Read more

Pop Art begann als Revolte gegen etablierte Auffassungen von Kunst und Kultur. Sie erreichte in den 1960er-Jahren ihren Höhepunkt und stellte die moderne Gesellschaft mit ihrer Konsumkultur sowie die Rolle von Kunst und Künstlern grundsätzlich infrage.
Die Pop-Art-Künstler provozierten vor allem dadurch, dass sie sich über herkömmliche Vorstellungen eines künstlerischen Kanons oder von "Originalität" hinwegsetzen, indem sie massenproduzierte Bilder in ihr Werk integrierten. Ob Werbeslogans, berühmte Hollywoodgesichter, Comicfiguren oder Verpackungen: Künstler wie Robert Rauschenberg, Claes Oldenburg, Andy Warhol und Roy Lichtenstein reproduzierten bewusst Bilder von banalen, alltäglichen Dingen.
Gleichzeitig maß Pop Art der Rolle des Künstlers eine geringere Bedeutung zu und stellte durch Vervielfältigungstechniken wie beispielsweise den Siebdruck das Konzept der Originalität infrage. Wie ein Spiegelsaal reflektierten die so entstandenen Werke die Ideen und Sehnsüchte der zeitgenössischen Kultur - eine Welt der Simulacra, in der Bilder, Ersatzbilder und Repräsentationen die "Realität" definieren.Tilman Osterwold zeigt in dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe, wie junge, neue Protagonisten mit ungewöhnlichen Techniken und Motiven in den 1950er- und 1960er-Jahren die Grenzen zwischen Hochkultur und Trivialem einrissen und durch ihr Spiel mit visuellen Alltagszitaten die Kunstszene kräftig und nachhaltig durcheinanderwirbelten. Der Band enthält ergänzendes Bildmaterial aus der Privatsammlung Osterwolds, Abbildungen aus anderen Pop-Art-Bänden des Verlags, ein neues Nachwort des Autors sowie Künstlerzitate.

Über die Reihe
TASCHEN wird 40! Seit wir im Jahr 1980 unsere Arbeit als kulturelle Schatzgräber aufgenommen haben, steht TASCHEN für erschwingliche, hochwertige und mitunter tollkühne Publikationen. Ob Kunst oder Körperkult - wir machen's möglich, dass sich Buchwürmer auf der ganzen Welt zu unschlagbaren Preisen ihre eigenen Bibliotheken zusammenstellen. Im Jahr 2020 feiern wir unseren 40. Geburtstag und bleiben unserem Motto treu: Die 40-Reihe versammelt einige der Toptitel unseres Programms in smarten Ausgaben - handliches Format, freundlicher Preis und wie immer mit großer Hingabe produziert.

About the author

Tilman Osterwold studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Psychologie und promovierte 1969 in Kunstgeschichte. Nachdem er viele Jahre als Universitätsdozent tätig gewesen war, leitete er von 1973 bis 1993 den Württembergischen Kunstverein. Er organisierte zahlreiche Ausstellungen und verfasste eine Vielzahl an Schriften zur Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts.

Summary

Pop Art begann als Revolte gegen etablierte Auffassungen von Kunst und Kultur. Sie erreichte in den 1960er-Jahren ihren Höhepunkt und stellte die moderne Gesellschaft mit ihrer Konsumkultur sowie die Rolle von Kunst und Künstlern grundsätzlich infrage.
Die Pop-Art-Künstler provozierten vor allem dadurch, dass sie sich über herkömmliche Vorstellungen eines künstlerischen Kanons oder von „Originalität“ hinwegsetzen, indem sie massenproduzierte Bilder in ihr Werk integrierten. Ob Werbeslogans, berühmte Hollywoodgesichter, Comicfiguren oder Verpackungen: Künstler wie Robert Rauschenberg, Claes Oldenburg, Andy Warhol und Roy Lichtenstein reproduzierten bewusst Bilder von banalen, alltäglichen Dingen.
Gleichzeitig maß Pop Art der Rolle des Künstlers eine geringere Bedeutung zu und stellte durch Vervielfältigungstechniken wie beispielsweise den Siebdruck das Konzept der Originalität infrage. Wie ein Spiegelsaal reflektierten die so entstandenen Werke die Ideen und Sehnsüchte der zeitgenössischen Kultur – eine Welt der Simulacra, in der Bilder, Ersatzbilder und Repräsentationen die „Realität“ definieren.Tilman Osterwold zeigt in dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe, wie junge, neue Protagonisten mit ungewöhnlichen Techniken und Motiven in den 1950er- und 1960er-Jahren die Grenzen zwischen Hochkultur und Trivialem einrissen und durch ihr Spiel mit visuellen Alltagszitaten die Kunstszene kräftig und nachhaltig durcheinanderwirbelten. Der Band enthält ergänzendes Bildmaterial aus der Privatsammlung Osterwolds, Abbildungen aus anderen Pop-Art-Bänden des Verlags, ein neues Nachwort des Autors sowie Künstlerzitate.

Über die Reihe
TASCHEN wird 40! Seit wir im Jahr 1980 unsere Arbeit als kulturelle Schatzgräber aufgenommen haben, steht TASCHEN für erschwingliche, hochwertige und mitunter tollkühne Publikationen. Ob Kunst oder Körperkult – wir machen’s möglich, dass sich Buchwürmer auf der ganzen Welt zu unschlagbaren Preisen ihre eigenen Bibliotheken zusammenstellen. Im Jahr 2020 feiern wir unseren 40. Geburtstag und bleiben unserem Motto treu: Die 40-Reihe versammelt einige der Toptitel unseres Programms in smarten Ausgaben – handliches Format, freundlicher Preis und wie immer mit großer Hingabe produziert.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.