Fr. 77.00

Lexikon Musiktherapie

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Lexikon Musiktherapie richtet sich an alle, die im Bereich der Praxis, Ausbildung und Entwicklung der Musiktherapie und ihrer benachbarten Felder tätig sind. Die 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage präsentiert in 122 Beiträgen in kompakter und informativer Form den aktuellen Wissensstand der (deutschsprachigen) Musiktherapie.In den von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfassten Artikeln werden die Anwendungsbereiche der Musiktherapie im Gesundheits- und Sozialwesen, in Prävention und Rehabilitation sowie die Weiterentwicklung ihres Methodeninventars vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands vorgestellt. Die Vernetzung der akademischen Musiktherapie mit medizinischen und psychologischen Grundlagenfächern sowie diagnosespezifischen Spezialbereichen wird kompetent zusammengefasst.Darüber hinaus wird die moderne Musiktherapie als Profession dargestellt. Dazu wird ihre Geschichte in Ost- und Westdeutschland, in Österreich und der Schweiz nachgezeichnet. Die aktuellen Entwicklungen der Berufspolitik auf dem Weg zu einem künstlerischen Gesundheitsberuf werden ebenso dargestellt wie ihre Berufsethik und die akademische Fundierung der Musiktherapie seit mehr als fünfzig Jahren als Hochschuldisziplin.

About the author










Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Helmut Decker-Voigt, geb. 1945. Musikstudium in Trossingen, Erziehungswissenschaft in Lüneburg, Masterstudium am Lesley College Grad.School Cambridge/USA in Expressive Therapy/Psychologie. Ab 1977 Werk- und Forschungsauftrag für Musiktherapie in der Sozialpsychiatrie der Medizinischen Hochschule Hannover. 1978 Professor für Musiktherapie an der Hochschule für Musiktherapie. 1985 Leiter des Modellversuchs der Bund-Länder-Kommission "Dipl.-Aufbaustudium Diplom-Musiktherapie". 1990-2010 Gründungsdirektor des Instituts für Musiktherapie, seitdem dort Senior-Professor. Gastprofessuren u.a. in USA, Taiwan, Japan, Ungarn, Estland, Russland. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Musik in der Entwicklungspsychologie, Musikhypnose, Gesprächsführung in der Musiktherapie. Weitere Informationen unter www.decker-voigt-archiv.de
Prof. Dr. sc. mus. Eckhard Weymann, geb. 1953. Studium der Musikpädagogik in Köln. Musiktherapiestudium im Mentorenkurs Musiktherapie Herdecke. Diplom-Musiktherapeut Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit 1992 Supervisor (DGSv). Seit 1986 nebenberuflich Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Bis 2002 dort stellvertretender Direktor des Instituts für Musiktherapie. 2005 Berufung zum Professor für Theorie und Praxis der Musiktherapie an die Fachhochschule/University of Applied Sciences Frankfurt am Main. 2006-2013 Leiter des dortigen Masterstudiengangs Musiktherapie. 2013 Berufung zum Professor für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Leitung des Instituts für Musiktherapie. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Improvisation, Ethik, Theoriebildung der Musiktherapie, morphologische Musiktherapie.

Summary

Das Lexikon Musiktherapie richtet sich an alle, die im Bereich der Praxis, Ausbildung und Entwicklung der Musiktherapie und ihrer benachbarten Felder tätig sind. Die 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage präsentiert in 122 Beiträgen in kompakter und informativer Form den aktuellen Wissensstand der (deutschsprachigen) Musiktherapie.
In den von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfassten Artikeln werden die Anwendungsbereiche der Musiktherapie im Gesundheits- und Sozialwesen, in Prävention und Rehabilitation sowie die Weiterentwicklung ihres Methodeninventars vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands vorgestellt. Die Vernetzung der akademischen Musiktherapie mit medizinischen und psychologischen Grundlagenfächern sowie diagnosespezifischen Spezialbereichen wird kompetent zusammengefasst.
Darüber hinaus wird die moderne Musiktherapie als Profession dargestellt. Dazu wird ihre Geschichte in Ost- und Westdeutschland, in Österreich und der Schweiz nachgezeichnet. Die aktuellen Entwicklungen der Berufspolitik auf dem Weg zu einem künstlerischen Gesundheitsberuf werden ebenso dargestellt wie ihre Berufsethik und die akademische Fundierung der Musiktherapie seit mehr als fünfzig Jahren als Hochschuldisziplin.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.